Seiteninhalt glossar

Glossar StoryBaukasten

mit Themen rund um Kommunikation,

Storytelling & Content Marketing

Erfahren Sie mehr mehr zu allen Themen rund um Kommunikation, Storytelling, Visual Storytelling und Content Marketing.

Das alphabetisch organisiertem Glossar erklärt relevante Kernbegriffe zu Digitale Kommunikation & Marketing mit Fokus auf Storytelling: Angefangen bei A wie Aufbau einer Story über H wie Held:innen bis zu Z wie Zielgruppe. Das Glossar wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert.

Tipp: Lesen Sie auch, warum wir Geschichten brauchen und das Potenzial von Storytelling.

A: Alltagsheld I Alltagswelt I Archetypen I AnalogieAssoziatives Brainstorming I Aufbau einer Story I Aufbau und Grundelemente I Augmented Reality (AR)I AR Facefilter I Authenzität I Axiome nach Paul Watzlawick

B: BildspracheBrainstorming-Methode I Bandstorytelling am Beispiel von Stabilo I Crazy 8 Buyer-Persona (Negativ-Persona)

C: Change Prozess und StorytellingChange Story I Chat Fiction (Chat Story) I ChatGPT I Cluetrain Manifest I Comic I Content I Unique Content I Content-Audit Content Curation I Content Marketing I Content Marketing Strategie I  Content Strategie I Core Story I Corporate Idendity I Corporate Language Crazy 8 (Brainstorming-Methode) I Crossmediales Erzählen

D: Digital Marketing Design Thinking als Storytelling-Methode I Digital Storytelling I Doodle I Dragon Dreaming – ein Management-Tool I Ohne Drama keine Story I Duplicate Content

E: Elemente einer StoryEmotionen I Erzähler I Erzählstruktur I Evas HeldInnenreise

F: Facebook I Face Filter I Film I Fiktion I Future

G: Gamification I Gefühl I Gewohnte Welt I  Golden Circle I Goldene Schnitt I Google Doodle I Goldene SpiraleGrundbausteine zur Story-Entwicklung

H: Hashtag I Held I Heldinnen I Heldenreise

I: Idee I Identifikation I Ikigai – ein Purpose-Famework I Ikigai – Woher kommt es? I Immersion I Instagram I Instagram Stories

J: Joy, Journey

K: Key Performance Indicator (KPI) I Key Visual I Konflikt I Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun I Kommunikationsmodell nach Paul Watzlawick I Konzept I Kopfstandmethode I Kuratiertes Erzählen

L: Lernen I LinkedIn I LinkedIn Stories I Linkliste I Live Storys

M: Marke I Markenbildung I MarkenImage I Markeninzenierung I Markenpositionierung I Markenwerte I MarkenImage I Maslow BedürfnispyramideMehrwert im Content Marketing I Meta-Story I Mind-Map I Mindset I Mission I Moodboard

N: Narrativ I Neuromarketing I  Negativ-Persona

O: Online-Leadgenerierung I Online Marketing I Optimierung

P: Paper Prototyping Persona I Persona Canvas (PDF-Download) I Personal Branding I Pinterest I Pixar Animation Studios I Pixar: 22 Regeln zur erfolgreichen Story I Plot I Präsentation I Purpose I Purpose-Canvas (Download als PDF) I

Q: Quellen I Quotes

R: Redaktion I Redaktionsplan I Relationship I Rezension zu Visual Storytelling im Business

S: Schlüsselbild Seven Plots I Simon Sineks Golden CircleSinne I Sinneswahrnehmung I SMART-Methode I  Snackable Content & Storytelling I Scrollytelling I Social Media I Social-Media-Kanäle I Spannungsbogen I Stimmungen I  Stories I Stories-FormatStorydoing I Storify I Storyarten I Storylistening I Storyscaping I Storyteller I Storytelling I Storytelling beim Change-Prozess I Storytelling im Social Web I StorytellingTools I Story-Typen I Story-World I Strategisches Storytelling I SWOT-Analyse.

TTools I Transmedia Storytelling  I Trigger

U: Unique Content I Unternehmensgeschichte I Unternehmensstory I User Generated  Content

V: Vier-Ohren-Kommunikationsmodell I Video I Vision I Visualisierung I Visual Storytelling Visuelle Kommunikation I Vortrag I VR

W: Weiterbildung I Welttag des Buches I Werte I Weltgeschichtentag bzw. World Storytelling Day

X: X-Ray

Y:

Z: Ziele I Zielgruppe (siehe unter Persona)

Narrativ

Der Begriff Narrativ ist zum Modewort geworden: So baut Star Wars-Regisseur George Lucas baut in Los Angeles ein Museum of Narrative Art, also ein Museum für narrative Kunst. Politiker und fordern “neue Narrative“ und Microsoft unterstütze die Initiative Zukunftsnarrative.
13. März 2021/von pkleine
Maslow Bedürfnispyraamide

Maslow: Bedürfnispyramide als Modell für menschlichen Bedürfnisse

Maslow stellte mit der Bedürfnispyramide ein Modell für die Theorie der menschlichen Bedürfnisse dar.
13. März 2023/von pkleine
Erweiterte SWOT-Analyse

Erweiterte SWOT-Analyse

Die erweiterte SWOT-Analyse als Teil einer strategischen Portfolio-Analyse. Sie wurde um die Möglichkeit erweitert, Chancen und Risiken nach Wahrscheinlichkeit zu sortieren.
7. März 2023/von pkleine
SMART-Methode

SMART-Methode: Erfolgreiche Ziele formulieren

Mit der SMART-Methode ist es möglich, realistische Ziele konkret zu formulieren und dies auch auf Erfolge und Misslingen hin zu überprüfen.
7. März 2023/von pkleine
Ikigai-Modell

Ikigai – woher kommt es?

Das Ikigei ist ein weiteres Framework, um den Purpose eines Teams, eines Start-up oder einer Person herauszufinden oder zu schärfen. 
6. März 2023/von pkleine
Kopfstandmethode

Kreativität: Kopfstandmethode

Der Begriff Negativ Persona beschreibt denZeilrgruppen-Typus, den Marketer bewusst ausschließen möchten.
11. Februar 2023/von pkleine
Ikigai-Modell

Ikigai: Framework, um Ihren Purpose zu erkennen

Das Ikigei ist ein weiteres Framework, um den Purpose eines Teams, eines Start-up oder einer Person herauszufinden oder zu schärfen. 
23. August 2022/von pkleine
Mit der App #picsart einige KI-Selfies generiert.

Geschichten mithilfe von ChatGPT erstellen

31. Januar 2023/von pkleine

Storyscaping – was ist das?

Im Gegensatz zu klassisch aufgebauten Geschichten hat beim Storyscaping die erzählte Geschichte weder Anfang noch Ende: Die Story wird kontinuierlich weitererzählt. Das Publikum erlebt seine ganz persönlichen Geschichten (User Experience).
17. September 2021/von pkleine
Storytelling als Mindset

Storytelling als Mindset

Oft wird Storytelling als Tool, als nützliches Werkzeug, bezeichnet. Für mich ist Storytelling viel mehr. Es geht in die DANN der Unternehmenskultur ein und ist eine Grundhaltung, ein Mindset.
25. August 2021/von pkleine

Pixar: 22 Regeln zur Erstellung von Geschichten

Mit das Wichtigste beim Storytelling im Business ist die Kerngeschichte, also die Core Story. Der Core Story Canvas hilft bei der Konzeption Ihrer Kerngeschichte.
23. August 2021/von pkleine

Interview zu Visual Storytelling mit Pia Kleine Wieskamp

Storytelling in Krisenzeiten wie der Pandemie fragt nach Nähe und Social Closeness.
18. Februar 2021/von pkleine
No Drama

No Drama – Grundelemente einer Story humorvoll eingesetzt

Das Erzählen von Geschichten bedeutet auch die Notwendigkeit der Strukturierung von Informationen. Dies vereinfacht die Aufnahme und das Verständnis der Informationen.
Lassen Sie mich dies anhand des Videos „No Drama“ zeigen.
2. September 2022/von pkleine
Ikigai-Modell

Ikigai: Framework, um Ihren Purpose zu erkennen

Das Ikigei ist ein weiteres Framework, um den Purpose eines Teams, eines Start-up oder einer Person herauszufinden oder zu schärfen. 
23. August 2022/von pkleine

Scrollytelling: Geschichten multimedial erleben

Scrollytelling - auch  als Scrollytelling Reportagen oder Multimedia-Reportagen bekannt - ist eines der Erzählformate des digitalen Storytellings.
31. August 2022/von pkleine

Core Story

Mit das Wichtigste beim Storytelling im Business ist die Kerngeschichte, also die Core Story. Der Core Story Canvas hilft bei der Konzeption Ihrer Kerngeschichte.
29. April 2021/von pkleine

Analogie

Beim Stilmittel Analogie werden Verbindungen zu unterschiedlichen Sachverhalten hergestellt, die aber ähnliche Strukturen besitzen.
7. April 2021/von pkleine

Stabilo inspiriert mit Storytelling

Sie Stabilo-Kampagne rückt Pionierinnen wie Florence Nightingale, Tracy Edwards, und Suzanne Lenglen, die mit großer Leidenschaft durch ihre Ideen und Taten nachhaltige Veränderungen in die Welt gebracht haben, ins Licht und schenkt ihnen Aufmerksamkeit.
2. September 2021/von pkleine
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.