Seiteninhalt Was ist ein Prototyp? | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Was ist ein Prototyp?

Was ist ein Prototyp?

  • Ein Prototyp ist eine Veranschaulichung einer Idee etwa als Skizze, als Gegenstand, Video, Storyboard etc.. Dieser erste Veranschaulichungstyp entsteht bereits im Entwicklungs- und Gestaltungsprozess und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Daher erlaubt ein Prototyp die Qualität einzelner Ideen direkt in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Zielgruppe zu testen und prüfen.
  • Prototypen ist ein Teil des Design-Thinking-Prozesses, der den kreativen Ideenfindungsprozess mit ersten „vorstellbaren“ Lösungen verbindet und mittels ständiger Feedbackschleifen und Nutzertests ein wirkungsvoller Entwicklungsprozess realistischer und an den Nutzer orientierte Lösungen ist.

Sarah Diefenbach und Lara Christoforakos haben folgenden idealisierten Prozessablauf vom Prototyping erkannt:

Prptotyping

Idealisierter Anlauf eines Prototyping-Prozesses

Idealisierter Prozessablauf vom Prototyping nach Sarah Diefenbach & Lara Christoforakos.

Paper Prototyping

Inhalt

  • 1 Paper Prototyping
    • 1.1 Storyboard als eine Art des Paper Protoypings
  • 2 Lesetipp:

Paper Prototyping als spezielle Form des Prototypings wird gerade in Zusammenhang von Design-Thinking-Prozessen immer beliebter. Wir beschäftigen uns in dem Storytelling- und Marketing-Glossar eingehendmit derdem einfachen und günstigen Verfahren.

Auch zur Erstellung von Storys ist Paper Prototyping zu empfehlen. Diese Methode ist dazu geeignet schnell und günstig Ideen und Bilder in den Köpfen zu konkretisieren. Häufig wird diese Methode bereits bei der Entwicklung einer Idee eingesetzt, da der haptische Umgang mit dem Material neue kreative Herangehensweisen ermöglicht. Oft entstehen während des Zeichnens oder Klebens neue gute Ideen.

Zudem kann mit dieses Verfahren sehr frühzeitig Feed-Back von Stakeholdern wie Partner, User oder Publikum eingeholt werden. Es ist als ein schnelle, einfache und preiswerte Möglichkeit, für einen Test einer Story, Software oder Internetseite.

Im Falle einer Story wird nicht nur gefragt, ob das Thema gefällt, der Protagonist sympathisch ist, sondern welche Botschaft ankommt und welche Gefühle geweckt werden.

Stefano Mirti beschreibt uns in dem unten stehenden Video den Zusammenhang von Prototyping und Storytelling.

Storyboard als eine Art des Paper Protoypings

Storyboarding stammt ursprünglich aus der Filmindustrie und kann als frühes Prototyping verwendet werden.

Storyboarding, als Prototyping-Methode, stellt sicher, dass wir uns in die Rolle des Publikums hineinversetzen, die Persona(s) gut genug kennen, um gute Ideen und Diskussionen zu erzeugen.

Gerne beraten wir Sie und Ihr Unternehmen in den Bereichen Content-Strategie und Content-Erstellung. Lesen hier zu den Beitrag: Der richtige Content zahlt sich aus.

Lesetipp:

  • Change Story 
  • Content-Audit
  • Content Curation 
  • Content Marketing
  • Content Marketing Strategie
  • Content Strategie 
  • Core Story 



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2022 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Kai Gebel: Feedback zu Visual Storytelling im Business @ Kai Gebel Mit Content Mehrwert erzeugen
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d Bloggern gefällt das: