Dieser Beitrag behandelt die Grundstrukturen von Geschichten, die Seven Plots, definiert von Christopher Booker.

Er analysierte Geschichten und Erzählungen in Bezug auf ihre psychologische Bedeutung. Grundlage seiner Analyse sind die von C. G. Jung entwickelten Psychischen Persönlichkeitstypen (Archetypen). 

Jede Story hat eine Meta Handlung

Die Phasen, welche Booker analysierte, entsprechen den Phasen der Heldenreise. Laut Booker startet die Meta-Handlung mit der Erwartungsphase, in der der Held zum kommenden Abenteuer aufgerufen wird. Denken wir an das Buch “Herr der Ringe”, so ist der Anfang des Films, die Vorbereitungen zu Bilbos Geburtstagsfeier, die Erwartungshase des Neffen Frodo. Er träumt von Abenteurer  und Reisen. Mit dieser Traumphase beginnt bereits das Abenteuer. Der Held träumt von Erfolg hat und eine Illusion der Unbesiegbarkeit.

Es folgt jedoch eine Frustrationsphase, in der der Held seine erste Konfrontation mit dem Feind hat und die Illusion der Unbesiegbarkeit verloren geht.

Dies verschlechtert sich in den ersten Niederlagen, den Zweifeln, in einem Alptraum, in der Hoffnung scheinbar verloren geht. Auch dies Szenen sind im Kampf von Frodo und Samweis gegen Mordor und die negative Macht des Ringes sehr gut nachvollziehbar.

Der Held überwindet mit Entschlossenheit die ihm auferlegte Bürde und kämpft gegen Widerstände und Gegner an.

Seven Plots nach Christopher Booker am Beispiel des Buches Herr der Ringe

Die sieben grundlegenden Plots bilden demzufolge die Grundlagen der Handlung.

Sieben Erzählgrundmuster

Der britische Journalist Christopher Booker definierte mit seinem Buch The Seven Basic Plots: Why We Tell StoriesGrundmuster erfolgreicher Geschichten. Er fand heraus, dass weltweit nahezu alle Geschichten folgenden Grundmustern entsprechen:

  1. Das Besiegen des Monsters (Overcoming the monster); Beispiel sind hier James Bond, Krieg der Welten. Ein beliebtes Grundmuster vieler Heldenstorys die „Überwindung des Monsters“, das auch der Kampf zwischen Gut und Böse sein kann. Hierbei geht es darum, dass der Held der Geschichte (Harry Potter) seinen Gegenspieler(Lord Voldemort) im Verlauf der Handlung bezwingt.
  2. Vom Tellerwäscher zum Millionär (Rags to riches): Beispiel: Pretty Woman, Aschenputtel. Ein klassisches Beispiel für das „Streben nach Reichtümern“ ist Pretty Woman. Die Heldin des Films ist die Prostituierte Vivian Ward, dank Edward in  eine völlig neue Welt voller Luxus ein eintaucht.
  3. Die Suche und Erfüllung einer Mission beziehungsweise Heldenreise (The quest); Beispiele sind hierbei Odyssee oder Herr der Ringe. Die „Suche“ ist die Grundlage jeder Abenteuergeschichte. Der Held begibt sich auf die Suche nach einem Ziel, einem Objekt oder einem Mythos. Beispielsweise beschäftigt sich der  promovierte Archäologe Indiana Jones mit religiösen und okkulten Phänomenen, sucht nach legendären Reliquien und versucht insbesondere Kulturgüter der Allgemeinheit zu erhalten.
  4. Reise und Rückkehr (Voyage and return); Beispiel sind hier Robinson Crusoe oder Alice im Wunderland. „Reise und Rückkehr“ wird oft auch als „Heldenreise“ bezeichnet. Unter dem Stichwort findet sich sogar, wie die Handlung aufgebaut sein sollte. Eines der altgriechischen Epen, die Odyssee, zählt auch zu den Heldenreisen. Am Ende einer Heldenreise kehrt der Held geläutert, verändert, in jedem Fall aber weiser zurück an den Ausgangspunkt seiner Reise.
  5. Die Komödie (Comedy); Beispiele: Hochzeit des Figaro. Eine der bekanntesten romantisches Filmkomödie ist Bridget Jones, die über 30 Jahre alt und übergewichtig immer noch Single ist. Auf dem Weg diesen Umstand zu ändern, geschehen allerlei Missverständnisse und lustige Unfälle.
  6. Die Tragödie (Tragedy): Beispiele: Romeo und Julia oder Bonny und Clyde. Die „Tragödie“ ist eine Umkehrung eines der anderen Grundmuster. Der Held scheitert bei seiner Suche, unterliegt dem Monster und so weiter. Die Story endet nicht als Happy End. Ein bekanntes Beispiel einer Tragödie ist der Untergang der Titanic, in dessen Verfilmung Jack, der junge Geliebte von Rose, nicht gerettet werden kann.
  7. Die Wiedergeburt (Rebirth): Beispiel: Dickens’ Weihnachtsgeschichte. „Tod und Wiedergeburt“ schildert den Untergang und die Wiedergeburt der Hauptfigur, die entweder durch Neid und Missgunst zu Fall kommt, aufersteht und ihre Widersacher zur Strecke bringt, oder aber ein Held, der für seine Verhalten bestraft wird, zu Fall kommt und reuig sein Leben ändert. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Film “Interview mit einem Vampir” – ein Drama über den Untoten Louis, der sich sein Gewissen über den Tod hinaus bewahrt hat.

Eine sehr schöne Visualisierung der Seven Plots Grafik stellt Quid Corner zu Verfügung:

Nach den Seven Plots von Christopher Booker