Am 20. März ist Weltgeschichtentag
Am 20. März wird der Weltgeschichtentag (World Storytelling Day) gefeiert. Hierbei steht die mündliche Erzählkunst in dem Vordergrund. Jeder Geschichtentag steht unter einem bestimmten Thema und in 2021 heißt das Motto Neubeginn.
Worldwide Storytelling Day
Der Storytelling Day wird seit 2004 veranstaltet. Ziel dieses Aktionstages ist es, die Kunst des Erzählens in den Vordergrund zu stellen.
Bereits 1991/92 gab es in Schweden an diesem Datum den „Alla berattares dag”, den nationalen Tag des Geschichtenerzählens. 1997 veranstalteten Geschichtenerzähler im australischen Perth anlässlich des International Day of Oral Narrators ein fünfwöchiges Fest der Geschichten, welcher ebenfalls auf den 20. März fiel. Ähnliche Initiativen wurden in Mexiko und anderen lateinamerikanischen Ländern ins Leben gerufen.
Thema des diesjährigen Weltgeschichtentags
Beim diesjährige Weltgeschichtentag geht es um das Thema Neugeginn, denn jeder World Storytelling Day steht unter einem bestimmten Thema.
In vielen Events und Aktionen soll vor allem die mündliche Form der Erzählkunst unterstützt werden, mit dem Ziel, Geschichten (mit) zu teilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen und neue Kontakte zu knüpfen. Zahlreiche Events, die im deutschsprachigen Raum stattfinden, finden Sie auf dieser Website weltgeschichtentag.de. Es besteht auch die Möglichkeit, eigene Events dem Veranstaltungskalender hinzuzufügen.
Die englischsprachige Website zum World Storytelling Day lautet worldstorytellingday.webs.com.
Geschichtenerzählen als Beruf(ung)
Das mündliche Geschichtenerzählen ist eine der ältesten Künste der Welt. Früher waren es Minnesänger, Barden und Reisende, die Neuigkeiten, Klatsch oder auch religiöse Inhalte unterhaltsam in alle Welt verteilten. Selbst Musiker wie Wolfgang Niedecken der Kölner Band BAP gesteht in einem Interview mit der Welt:
„Mein eigentlicher Beruf ist Geschichtenerzähler.“Wolfgang Niedecken
Der Funke zum Publikum
Ob nun Geschichten nun gesungen, frei erzählt oder in einem Vortrag oder einer Rede live performt werden ist egal. Wichtig bei einer mündlichen Erzählung ist, dass ein Funke zum Publikum überspringt. Das Publikum wird zum aktiven Part der Story, indem es gemischt mit den eigenen Erfahrungen seine ganz eigenen Bilder im Kopf zur Geschichte gestaltete. So entsteht Kopfkino.

