
Definition von visueller Kommunikation
Das Wissenschaftsmagazin Spektrum definiert in seinem Lexikon der Biologie visuelle Kommunikation folgendermaßen:
„Visuelle Kommunikation, optische Kommunikation, die Vermittlung von Information mit Hilfe visueller Reize (sehen). Der Sinngehalt einer Nachricht wird mit optischen Mitteln, z. B. als Inhalt einer visuellen Szene, übermittelt.“
Im Tierreich werden viele Nachrichten durch visuelle Kommunikation übertragen. Beispielsweise dienen Farbreize zur sexuellen Verständigung bei Fischen, Vögeln und Säugetieren – wie etwa der rote Bauch des Stichlingweibchens (Balz) oder das rote Gesäß eines weiblichen Pavians.
Auf Prinzipien der visuellen Kommunikation beruht auch die Informationsübertragung in der Plakatwerbung: Anblicken, nonverbale Kommunikation, Objektwahrnehmung; Signal.
Quelle: Spektrum.de: Definition von visueller Kommunikation
Visuelle Kommunikation ist . . .
Meiner Auffassung nach ist visuelle Kommunikation eine Informationsvermittlung durch optisch wahrnehmbare Zeichen und Signale (Visuals). Sie spricht den Sehsinn an und nutzt sowohl Fotografien, Bilder, Signale, Gesten und Ähnliches sowie eine Art visueller Grammatik, auch Semiotik genannt.

