Beiträge

Moodboard zum Storybaukasten

Moodboard als Grundlage vom Visual Storytelling

Um die Gefühlswelt vor dem Plotten der Geschichte sich und auch den Mitwirkenden der gesamten Geschichte wie Kunden, Agenturen, Grafikern, Videoersteller, Darsteller usw. greifbar und fühlbar zu machen, wird häufig ein Moodboard eingesetzt.

Dragon Dreaming, eine Projekt-Management-Methode

Content auch stets aktuell zu halten („Longseller“-Inhalte). Hierbei kommt das User Generated Content ins Spiel.

User generated Content

User Generated Content

Content auch stets aktuell zu halten („Longseller“-Inhalte). Hierbei kommt das User Generated Content ins Spiel.

Kommunikationsstratgeie

Strategisches Storytelling

Strategisches Storytelling ist mehr als ein Tool – es ist Teil der Unternehmens- und Kommunikationsstrategie.

Change-Prozess als Wandel

Storytelling beim Change Prozess

Storytelling beim Change-Prozess: Widerstand ist zwecklos

Change-Prozess bedeutet Veränderung. Diese beginnt immer im Kopf – auch bei Change-Prozessen. Hierbei hilft Storytelling, wenn es nicht nur als Methode, sondern als „Einstellung“ gelebt wird. Worum es mir geht, erläutere ich in diesem Beitrag.

Fünf Axiome der Kommunikation

Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick

Kommunikation funktioniert nicht nur über den Austausch von Informationen, also den Inhalt, sondern es geht auch um Beziehungen. Paul Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler, stellte fünf Grundregeln – pragmatische Axiome – auf, welche die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie aufzeige:

Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun

Die entscheidende Frage für Unternehmen ist allerdings, dass die Kommunikation nicht dem Zufall überlassen wird und Kommunikation immer wieder reflektiert werden sollte. Eine Methode hierzu bietet das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, bei dem vier Ebenen der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger existieren.

Storyscaping – was ist das?

Im Gegensatz zu klassisch aufgebauten Geschichten hat beim Storyscaping die erzählte Geschichte weder Anfang noch Ende: Die Story wird kontinuierlich weitererzählt. Das Publikum erlebt seine ganz persönlichen Geschichten (User Experience).

Rezepte für Storyteller von Garr Reynolds

Gute Storyteller sollten sich öffnen

Manchmal sollte man sich entblößen – also frei und offen ohne Haus oder Panzer, in dem man sich zurückziehen kann, zeigen. Gerade als Storyteller gilt es, als Person nahbar zu sein.

Heldinnen als Narrativ

Protagonisten sind meist männlich, jedoch als Vorbilder benötigen wir auch Heldinnen.