Was ist eine Negativ-Persona?

Der Begriff Negativ Persona beschreibt denZeilrgruppen-Typus, den Marketer bewusst ausschließen möchten.

Was ist eine Persona?

In diesem Glossar-Beitrag beschäftigen wir uns hier mit dem Begriff Persona bzw. Buyer Persona als Stellvertreter eines Zielgruppen-Archetypus. 

Story-Arten

Bekannte Muster helfen, dass sich das Publikum nur noch auf die Innhalte und weniger auf die Form konzentrieren muss. Hierbei werden bekannte Story-Typen (Storyarten) eingesetzt.

Grundbausteine zur Storyentwicklung

Im Grunde bestehen alle Geschichten aus einer Handvoll wiederkehrender Elemente (Grundbausteine), die uns in Mythen, Märchen, Träumen und Filmen immer wieder begegnen. Sie spiegeln den Kreislauf der menschlichen Existenz wider und bilden ein Schema für gut funktionierende Geschichten. 

Bildsprache

Auch wenn es im Widerspruch zur Kreativität stehen mag, so ist ein strukturierter Bildaufbau stets hilfreich. Er erleichtert es dem Betrachter, die Aussage zu erkennen. Für die Erstellung von Visuals gibt es Gestaltungsgesetze, die sich über die letzten Jahrzehnte entwickelt haben.

HeldInnenreise

Alltagswelt im Storytelling: Ausgangspunkt der Heldenreise

Im Storytelling ist die Ausgangssituation einer Geschichte äußerst wichtig. Diese Ausgangssituation wird in der Heldenreise von Joseph Champbell als Alltagswelt bezeichnet.

Emotionen

Im Zusammenspiel mit Geschichten sind gerade Emotionen interessant. Sie gilt es zu er wecken, denn sie sind der Weg der Botschaft über den Umweg des Verstands in unser Gedächtnis.

Mit Design Thinking Geschichten entwickeln

Design Thinking als Storytelling-Methode

Mit dem Design-Thinking-Prozess Geschichten entwickeln.

Motiondesign und Animation: Interview mit Sylvia Nitzsche

Wer Facebook- oder Instagram-Stories kennt, ist sicherlich schon einmal über Facefilter gestolpert. Ich bin in meinem LinkedIn-Stream auf die Motiondesignerin Sylvia Nitsche aufmerksam geworden, als sie das unten stehen Video zu AR-Facefiltern auf LinkedIn veröffentlichte.

Content-Margeting Strategie

Eine Change Story wird normalerweise erzählt, wenn ein Unternehmen, eine Personenmarke, eine Produktreihe oder eine Organisation sich verändern Mittels der Change Story werden diese Veränderungen eingeleitet und begleitet. So werden alle Stakeholder, über die Mitarbeiter, die Partner, Lieferanten bis zu den Kunden, auf die Veränderung vorbereitet und diese sogar mit in den Veränderungsprozess einbezogen.