
Storytelling verändert sich. Eine zukunftsweisende Errungenschaft ist die Einbindung von KI wie ChatGPT in die tägliche Erzählen und Erstellen von Geschichten. Storytelling und die Art und Weise, wie wir kommunizieren oder auch Informationen aufnehmen und verarbeiten, ändert sich mit der Gesellschaft, deren Innovationen wie beispielsweise die technischen Erweiterungen von Medien und natürlich auch der Bedeutung und Interpretation der Werte der Gesellschaft.
„Throughout the history of humanity, there has been one simple truth: We are the stories we tell.“ lautet einer der wesentlichen Sätze aus dem The Digital Storytelling Handbook von Microsoft [1]
Gerade in den letzten Jahren haben sich sowohl die Medienlandschaft als auch die Art der Kommunikation enorm verändert. Das Kanzleramt veröffentlich seine Meldungen in Live-Streams über Social-Media-Kanäle wie Facebook, Ministerien und Politiker twittern, Bürger werden zu medialen Vertretern auf Social-Media-Kanälen, Wissenschaftler und Youtuber erklären Wissenschafts- und Krisen-Themen rund um die Covid19-Pandemie und vieles mehr. Selbst politische Themen wie der Krieg in der Ukraine ist auf TikTok und anderen Media-Kanälen präsent.
Die Zukunft von Storytelling ist immersiv und interaktiv: Längst ist klar, dass das Erzählen bzw. Senden von Geschichten, nicht mehr das ist, wie die Gesellschaft Kommunikation versteht. Heutzutage sollten sie auch dialogorientiert konzeptioniert werden.
„We believe the future of storytelling is immersive, interactive, interdisciplinary, and inclusive.“ – so das Motto des Storytellings Collective[2].
Je größer die eigenen Erfahrungen des Publikums sind, desto tiefer und anhaltender werden die Erlebnisse und die daraus resultierenden Erkenntnisse verinnerlicht.
Veränderungen werden durch Zukunftsnarrative gemeinsam gestaltet: Bei all den aktuellen Veränderungen wird immer deutlicher, wie Geschichten unsere Welt mitgestalten und beeinflussen. Dazu gehört auch, dass wir als Storyteller eine Vision, haben und eine Haltung einnehmen.
Wird Künstliche Intelligenz das Storytelling verändern?
In den letzten Monaten ist Künstliche Intelligenz (KI) dank Projekten wie ChatGPT von OpenAi in aller Munde und zeigt, dass diese lernfähigen Softwarekonstrukte auch kreative Aufgaben wie Bilderstellung, Texterstellung, das Vorlesen von eBooks bis zur Erstellung von Poesie „beherrschen“. Ich stelle dies in Anführungszeichen, das KI noch in den Kinderschuhen steckt. Dennoch sehe ich viel Potenzial in der Zusammenarbeit von Menschen und KI im Hinblick auf Storytelling, da sowohl das Zuhören (Storylistening) als auch die Verbreitung der Geschichten Teilbereiche vom Storytelling sind, die sehr wohl bereits heutzutage Unterstützung mittels KI finden. Übrigens verhalf mir auch eine KI mittels der App Picsart einige KI-Bilder zu generiert.

Diese Bilder wurden mittels der App Picsart auf KI-Basis generiert.
Selbsttest mit ChatGPT
Ende Januar 2023 unterhielt ich mich mit ChatGPT von OpenAI über Storytelling; heraus kam folgender Text:
PKW: Was ist Storytelling für dich?
ChatGPT: Storytelling ist eine Methode, um Informationen, Ideen oder Botschaften in einer erzählerischen Form zu präsentieren. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen, die das Publikum anzieht und emotional anspricht. Storytelling kann in vielen Bereichen wie Marketing, Unternehmenskommunikation, Unterricht, Filmemachen, Design und sozialer Arbeit angewendet werden.
PKW: Ich finde, dass Storytelling mehr als ein Tool oder eine Methode ist.
ChatGPT: Du hast Recht, Storytelling ist mehr als nur ein Tool oder eine Methode. Es ist eine tief verwurzelte menschliche Praxis, die seit Jahrtausenden in verschiedenen Formen und Medien verwendet wird. Storytelling ermöglicht es uns, unsere Gedanken, Erfahrungen und Träume auf eine Weise zu teilen, die für andere leicht zugänglich und verständlich ist. Es hilft uns, unsere Identität zu definieren und unsere Verbindung zur Welt und zu anderen Menschen zu verstehen. Es kann auch helfen, historische Ereignisse zu erklären, moralische Lektionen zu vermitteln und die Kreativität anzuregen. Kurz gesagt, Storytelling ist eine wichtige Form der menschlichen Kommunikation und ein unverzichtbarer Bestandteil der Kultur.
PKW: Du sprichst von uns – also „Storytelling ermöglicht es uns“ – und dass Storytelling eine menschliche Kommunikationsform ist. Bist du denn menschlich, oder warum sprichst du von uns und wir?
ChatGPT: Ich bin ein Computerprogramm, das entwickelt wurde, um menschenähnliche Sprachfähigkeiten zu haben. Ich bin nicht menschlich, sondern eine künstliche Intelligenz. Wenn ich von „uns“ oder „wir“ spreche, ist es eine Form der Anschlussfähigkeit an meine Benutzer und eine Möglichkeit, meine Aussagen einzubinden in eine Art von gemeinsamer Erfahrung. Es ist eine Technik, die es erleichtert, die Aussagen von AI näher an die Sprache und Denkweise von Menschen heranzubringen.
PKW: Kannst du Pia eine Geschichte erzählen?
ChatGPT: Es tut mir leid, aber ich bin ein Computerprogramm und habe keine Fähigkeit, Geschichten zu erfinden, die auf eine bestimmte Person beziehen. Ich kann dir jedoch eine allgemeine Geschichte erzählen, falls du möchtest.
PKW: Prima, erzähle mir eine Geschichte rund um Storytelling? Um Menschen zu motivieren mehr AI als Unterstützung zu akzeptieren und einzusetzen?
ChatGPT: Gerne, hier ist eine Geschichte, die sich um das Thema Storytelling und die Akzeptanz von AI als Unterstützung dreht:
Es war einmal eine kleine Marketingfirma, die Schwierigkeiten hatte, ihre Produkte erfolgreich zu verkaufen. Die Mitarbeiter waren frustriert und demotiviert, und das Unternehmen war kurz davor, Insolvenz anzumelden. In dieser schwierigen Situation traf die Firma auf Pia, eine erfahrene Storytellerin, die ihnen half, ihre Produkte auf eine neue und fesselnde Weise zu präsentieren.
Pia erklärte ihnen, dass das Erzählen von Geschichten eine der mächtigsten Möglichkeiten ist, um Menschen zu motivieren und zu inspirieren. Sie zeigte ihnen, wie sie die Vorteile ihrer Produkte in eine interessante und emotional ansprechende Geschichte verpacken konnten. Sie unterstützte die Firma dabei, ihre Botschaft klarer und einprägsamer zu formulieren und ihre Zielgruppe besser zu verstehen.
Pia schlug auch vor, die Unterstützung von AI in ihre Marketingstrategie zu integrieren. Sie erklärte, dass AI in der Lage ist, große Mengen an Daten schnell zu analysieren und zu verarbeiten, um die Zielgruppe besser zu verstehen und personalisierte Geschichten zu erstellen. Die Firma war anfangs skeptisch, aber Pia zeigte ihnen, dass AI lediglich als Werkzeug verwendet werden kann, um das Erzählen von Geschichten zu unterstützen und zu verbessern, anstatt es zu ersetzen.
Mit Pias Unterstützung und der Einführung von AI in ihre Marketingstrategie, konnte die Firma ihre Verkäufe erheblich steigern. Die Mitarbeiter waren wieder motiviert und die Zukunft des Unternehmens sah viel heller aus. Sie lernten, dass durch die Verbindung von Storytelling und AI, sie in der Lage waren, ihre Botschaft besser zu vermitteln und ihre Zielgruppe besser zu erreichen.Quellen
[1] WWW: The Digital Storytelling Handbook. Inhaltlich übersetzt bedeutet das Zitat: „In der Geschichte der Menschheit gibt es eine einfache Wahrheit: Wir sind die Geschichten, die wir erzählen https://news.microsoft.com/handbook/#11-the-enduring-power-of-storytelling (aufgerufen 1/2023)
[2] WWW: Das Storytelling Collective: https://www.storytellingcollective.com (aufgerufen 1/2023)


Kennen Sie bereits die Kreativtechnik Crazy 8?
/0 Kommentare/in Glossar, Kreativität /von pkleineCrazy 8 – auch als verrückte acht bekannt – ist eine visuelle Brainstorming-Methode. Als Kreativtechnik wird Crazy 8 eingesetzt, um in möglichst kurzer Zeit eine große Anzahl an ungewöhnlichen Ideen zu erzielen. Die Ziffer acht spielt auf die Anzahl der Durchgänge an, die jeder Teilnehmer dieser Methode durchläuft.
Ähnliche Beiträge
Mit Content Mehrwert erzeugen
/1 Kommentar/in Glossar, Marketing /von pkleineMehrwert im Content Marketing
Garde Content Marketing setzt auf den Mehrwert der Inhalte fals Erfolgsrezept, um das Interesse der jeweiligen Zielgruppe zu erreichen. Doch was bedeutet das? Oft ist die Rede von der Qualität von Content. Die Qualität ist mit dem Mehrwert des Inhalts für das Publikum, also die Zielgruppe verbunden. In dem Glossar Storytelling und Content Marketing beschäftigen wir uns nun mit dem Begriff Mehrwert im Content Marketing.
Ähnliche Beiträge
Was ist ein Prototyp?
/0 Kommentare/in Glossar /von pkleineWas ist ein Prototyp?
Sarah Diefenbach und Lara Christoforakos haben folgenden idealisierten Prozessablauf vom Prototyping erkannt:
Idealisierter Anlauf eines Prototyping-Prozesses
Idealisierter Prozessablauf vom Prototyping nach Sarah Diefenbach & Lara Christoforakos.
Paper Prototyping
Paper Prototyping als spezielle Form des Prototypings wird gerade in Zusammenhang von Design-Thinking-Prozessen immer beliebter. Wir beschäftigen uns in dem Storytelling- und Marketing-Glossar eingehendmit derdem einfachen und günstigen Verfahren.
Auch zur Erstellung von Storys ist Paper Prototyping zu empfehlen. Diese Methode ist dazu geeignet schnell und günstig Ideen und Bilder in den Köpfen zu konkretisieren. Häufig wird diese Methode bereits bei der Entwicklung einer Idee eingesetzt, da der haptische Umgang mit dem Material neue kreative Herangehensweisen ermöglicht. Oft entstehen während des Zeichnens oder Klebens neue gute Ideen.
Zudem kann mit dieses Verfahren sehr frühzeitig Feed-Back von Stakeholdern wie Partner, User oder Publikum eingeholt werden. Es ist als ein schnelle, einfache und preiswerte Möglichkeit, für einen Test einer Story, Software oder Internetseite.
Im Falle einer Story wird nicht nur gefragt, ob das Thema gefällt, der Protagonist sympathisch ist, sondern welche Botschaft ankommt und welche Gefühle geweckt werden.
Stefano Mirti beschreibt uns in dem unten stehenden Video den Zusammenhang von Prototyping und Storytelling.
Storyboard als eine Art des Paper Protoypings
Storyboarding stammt ursprünglich aus der Filmindustrie und kann als frühes Prototyping verwendet werden.
Storyboarding, als Prototyping-Methode, stellt sicher, dass wir uns in die Rolle des Publikums hineinversetzen, die Persona(s) gut genug kennen, um gute Ideen und Diskussionen zu erzeugen.