Seiteninhalt Content-Margeting Strategie | storybaukasten.com Content-Margeting Strategie | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Content-Margeting Strategie

Content-Marketing Strategie, was ist das?

In vielen Unternehmen werden die Begriffe Content Strategie und Content-Marketing Strategie verwendet. Manch einer fragt sich: Gibt es hier überhaupt einen Unterschied?

Ja, denn kurz gesagt bezeichnet die Content Strategie Arbeitsstrukturen und Prozesse in einem Unternehmen, um Content-Marketing überhaupt erst zu ermöglichen. Sie schafft also die Vorrausetzung für einen professionellen und strukturierten Umgang mit Inhalten. Dies ist notwendig, um kontinuierlich Inhalte hoher Qualität zu produzieren.

Content-Marketing Strategie, was ist das?

Im Gegensatz zur Content Strategie, die den Aufbau der Prozesse und Abläufe Ihrer Content-Produktion festlegt, wird in der Content Marketing Strategie der inhaltliche Rahmen abgesteckt.

Schritte zur Entwicklung einer Content Marketing Strategie

In der Content Marketing Strategie werden grundlegende Positionen eines Unternehmens festgelegt:

  • die Vision des Unternehmens
  • die Ziele des Unternehmens
  • die Zielgruppe
  • die Kanäle, die das Unternehmen nutzt
  • die Botschaft(en) an die jeweilige Zielgruppe(n).

Die fünf P der Content Marketing-Strategie

Die fünf P der Content Marketing-Strategie

Eine Content Marketing-Strategie hilft quasi als Guideline, immer mit der gleichen Tonalität und den Kernzielen, die Zielgruppe anzusprechen.

Folgenden Schritte sind notwendig, um eine Content Strategie zu erstellen:

Planungsphase der Content Marketing-Strategie

  1. Content Audit:

In diesem ersten Schritt wird der Ist-Zustand (Status Quo) aller Inhalte eines Unternehmens gesammelt und nach Relevanz für die Zielgruppe analysiert.

Ziel ist hierbei festzustellen, welche Inhalte bisher bei welcher Zielgruppe erfolgreich waren, welche Inhalte noch fehlen und welcher Content überflüssig ist.

  1. Zieldefinition:

Hier wird festgelegt, welche konkreten Ziele mit dem Content erreicht werden sollen. Geht es um mehr Follower, ein besseres Ranking, eine Steigerung des Images? Sammeln Sie die Ziele und priorisieren Sie diese. Definieren Sie Key Performance Indicators (KPIs), um die Ziele auch messen zu können.

  1. Inhalte:

Welche Botschaften oder Werte sollen in erster Linien gestreut werden. Die Inhalte werden nach den festgelegten Zielen ausgerichtet.

  1. Zielgruppe:

Hier wird festgestellt, welche Zielgruppe angesprochen wird. Erstellen Sie sich bestenfalls Personas, um Ihre Zielgruppe besser einschätzen zu können. Erstellen Sie eine Matrix, welche Inhalte Ihre Zielgruppe mag: Sind es beispielsweise mehr Videos, sind es Informationen, Unterhaltung, sind es Spiele? Welche Tonart nutzt Ihre Zielgruppe?

  1. Planung:

Bei der Content-Planung sollten aller zukünftigen Inhalte, anhand derer die definierten Ziele erreicht werden können. Wann und auf welchen Kanälen konsumiert Ihre Zielgruppe?

  • Content-Typen (Unterhaltung, Information, Spiel, Wissen, Werte …)
  • Content-Arten /Listen, Contest, eBook, Whitepaper, Fotostory, Infografik etc.)
  • Festlegung der relevanten Kommunikationskanäle
  • Häufigkeit der Veröffentlichungen je Kanal
  • In die Planung gehören auch die Ressourcen, die für die Content-Kreation zur Verfügung stehen, festzulegen. Erstellen Sie einen Redaktionsplan, der einen Zeitplan beinhaltet.

Produktionsphase der Content Marketing-Strategie

  1. Content-Erstellung

Guter Content ist auch ein einzigartiger Content, der aus Text, Videos, Fotos oder Grafiken bestehen kann. Auch fremder Content kann aufbereitet (kuratiert) mit aufgenommen und verbreitet werden.

Erstellen Sie eine Checkliste zur Erstellung des jeweiligen Contents – beispielsweise Größe von Bildern, verwendetet Farben (Corporate Design) etc. Auch bei der Abnahme von Inhalten sind Listen hilfreich.

Publizieren des Contents

  1. Content-Veröffentlichung

Ihr Content sollte sowohl auf der eigenen Website als auch über Suchmaschinen gut auffindbar sein. Zudem sollte die Inhalte über Social Media-Kanäle leicht teilbar sein. Auch die richtige Formatierung und Darstellung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Online-Content.

Promotion des Contents

  1. Promotion:

Auch Inhalte müssen beworben werden. Hier ist es sinnvoll die eigenen Kanäle wie Newsletter, Pop-Ups auf der Website oder auch Social Media-Kanäle zur Cross-Promotion zu nutzen,. Aber auch Kooperationen mit Media-Partnern oder Influencern sind möglich. Nutzen Sie zusätzlich beispieslweise Pulse von LinkedIN oder Medium.

Prüfung des Contents

8. Controlling:

Nach der Veröffentlichung sollten die Inhalte ständig überprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Monitoren Sie die veröffentlichen Inhalte aufgrund der vorher festgelegten Ziele. Lassen Sie die Controlling-Ergebnisse mit in die Planung und Erstellung neuer Inhalte einfließen.

Lesetipp:
Was ist eine Content-Strategie?

Gerne beraten wir Sie und Ihr Unternehmen gerne in den Bereichen Content-Strategie und Content-Erstellung. Lesen hier zu den Beitrag: Der richtige Content zahlt sich aus.

Lesetipp:

  • Change Story 
  • Content-Audit
  • Content Curation 
  • Content Marketing
  • Content Marketing Strategie
  • Content Strategie 
  • Core Story 



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Weltgeschichtentag – World Storytelling Day Motiondesign und Animation: Interview mit Sylvia Nitzsche Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d