Seiteninhalt Purpose – was ist das und wie komme ich dazu? | storybaukasten.com Purpose – was ist das und wie komme ich dazu? | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Purpose – was ist das und wie komme ich dazu?

Was ist unter Purpose zu verstehen?

Purpose kann mit Sinnhaftigkeit übersetzt werden. Der englische Begriff bedeutet grob übersetzt Grund, Absicht, Ziel, Sinn, Zweck.

Laut Simon Sinek ist der Purpose die Antwort auf die Frage nach dem Why: Es umfasst das WARUM und WOFÜR ein Unternehmen steht. Dies betrifft nicht nur die Daseinsberechtigung beziehungsweise -rechtfertigung, sondern macht meist auch die Einzigartigkeit einer Firma oder Organisation aus. Der Purpose beantwortet die Frage nach der Sinnhaftigkeit – des eigenen Handelns, des Unternehmens, der Stakeholder.

Das Purpose ist die Motivation und Mission, die im Unternehmen tief verankert ist und dauerhafte Gültigkeit hat. Share on X

Warum ein Purpose wichtig ist?

Stellen Sie sich den Purpose als den Markenkern vor. Damit ist er einerseits Grund und Motivation für jeden Schritt des Unternehmens als auch die Aussage und Handlung, um alle Stakeholder – Mitarbeiter, Kunden, Partner, Investoren – dauerhaft für das Unternehmen zu begeistern.

Sinn stiften

So beliebt wie der Begriff „Storytelling“ ist, so unterschiedlich und beinahe beliebig wird er verwendet.

Definition: Zunächst setzt er sich aus den Wörtern „Geschichte“ (Story) und „Erzählen“ (Telling) zusammen.

Storytelling bedeutet das bewusste und zielgerichtete Erzählen, denn jede Geschichte soll eine Botschaft vermitteln. Sie ist nicht nur die Kunst, harte Fakten sanft zu verpacken. Vielmehr werden mit Storys Werte und Moral weitergegeben, Lebenserfahrungen vermittelt oder Problemlösungen aufgezeigt.

Wirkungsvolle Geschichten sind in der Lage, Überzeugungen und Einstellungen bei Ihrer Zielgruppe zu verändern und sie zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Sie verleihen einem Sachverhalt Sinn und bringen Fakten in einen Kontext, wecken unsere Neugierde, sind unterhaltsam und steigern die Aufmerksamkeit. Geschichten können Unternehmen helfen, sich glaubhaft und einzigartig zu positionieren.

Storytelling als Haltung

Meiner persönlichen Auffassung nach, ist Storytelling eine Haltung, die fest in der Kultur und der Strategie eines Unternehmens verankert sein muss.

Geschichten zu erzählen bedeutet, die Bedürfnisse des Publikums in den Vordergrund zu stellen. Wer Geschichten von sich als Person oder seiner Firma erzählt, erlaubt einen Blick hinter die Kulissen, durch das Schlüsselloch.

Das schafft Nähe – sowohl bei Mitarbeitern und Partnern als auch bei den Kunden. Somit ist Storytelling eine strategische Kommunikationsentscheidung und Teil der Unternehmenskultur: Faktoren wie Offenheit, Transparenz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind gefragt.

Zudem: Laut Studien ist ein Purpose umsatzsteigernd. 

Studie der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) mit dem Titel „Von Buzz zu Business – Der Impact purpose-getriebenen Marketings“:

  1. Purpose ist umsatzrelevant. Er bringt Marken ins Relevant-Set, erhöht die Weiterempfehlungsrate, verstärkt Kundenloyalität und schafft Aufpreisbereitschaft. Diese Effekte zeigen sich nicht nur unter den jungen, urbanen, aktiven, gebildeten, sondern bei allen Konsumenten. Insbesondere junge Purpose-Konsumenten finden trotz geringen Einkommens Wege, am guten Konsum teilzuhaben.
  2. Purpose-getriebener Konsum hat enormes Wachstumspotenzial. 60 Prozent der Konsumenten aus allen Schichten versuchen, Purpose-getrieben zu konsumieren. Tendenz steigend. In der Praxis sind die häufigsten Hinderungsgründe für guten Konsum höhere Preise, das Angebot sowie intransparente Informationen. Wer diese entkräftet, schafft sich einen sehr effektiven Wettbewerbsvorteil.

Zitat aus der Zusammenfassung der Studie des Magazins Absatzwirtschaft.

60 Prozent

der Konsumenten

strebt nach einem

purpose-getriebenen

Konsum.

Studie: „Purpose-getriebener Konsum hat enormes Wachstumspotenzial. 60 Prozent der Konsumenten aus allen Schichten versuchen, purpose-getrieben zu konsumieren“. (Bevölkerungsbefragung von diffferent und OWM, 2019).

Wie kommt man zu einem Purpose?

Ein einheitliches Rezept zum perfekt ausformulierten Unternehmenszweck gibt es nicht. Dennoch existieren einige Grundregeln, an denen Sie sich orientieren können.

So finden und definieren Sie Ihren Purpose

  • Authentizität
    Die wichtigste Eigenschaft eines Purpose ist die Authentizität. Der Purpose formuliert, was das Unternehmen wirklich im Kern antreibt. Der Zweck des Unternehmens birgt auch das Versprechen des Unternehmens an seinen Kunden und anderen Stakeholder.
  • Individualität
    Der Zweck sollte einzigartig, unverwechselbar und individuell sein. Hierin liegt die Differenzierung des Unternehmens zu seinen Mitbewerbern.
  • Sehen wir das Beisspiel vo BMW „Freuede am Fahren“ zu dem Purpose von Audi: „Fortschritt durch Technik“.
  • Simplizität
    Die Kernaussage sollte möglichst verständlich formuliert und jedermann nachvollziehbar sein. Es muss konkret klar sein, was die Aussage bedeutet. Zudem ist die Aussage um so wirksamer und viraler, je einprägsamer sie ist.
  • Zukunftsorientierung
    Nun geht es zur Vision: Was macht das Unternehmen für uns? Für
     uns, damit unser Lebens nicht nur jetzt, sondern auch für nachfolgende Generationen (langfristig) besser und lebenswerter macht. Lösungen für gesellschaftliche Probleme hilft nicht nur dabei, das zukünftige Fortbestehen des Unternehmens zu sichern, sondern die Stellung des Unternehmens in der Gesellschaft zu sichern.
Purpose Canvas

Template zur Erstellung eines Purpose

 
 
 

Drei Purpose-Typen

Aaron Hurst, Autor von The Purpose Economy, unterscheidet drei wesentliche Typen von Purpose:

 I: Value-driven: Im Vordergrund stehen hierbei die Antworten auf was Sie verändern möchten,
wo Ihre Ideologie liegt und wie Sie richtig danach handeln.

        1. Was wollen wir verändern?
        2. Was ist unsere Ideologie?
        3. Wie handeln wir „richtig“?

II: Excellence-driven: Stellen Sie sich folgende Fragen:

      1. Wie werden wir besser?
      2. Welchen Qualitätsstandard wollen wir erreichen?

III: Impact-driven: Hier betrachten Sie den Einfluss Ihres Unternehmens und nehmen diesen, um ihn

      • verantwortungsvoll einzusetzen.
 
 
 

Download des Purpose-Canvas als PDF

Purpose Canvas

Purpose Template

FREE DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Sie wollen mehr über das Vision Statement als Voraussetzung für eine erfolgreiche und strategische Marken-Kommunikation wissen? Sie interessieren sich für Themen rund um Change Prozess, New Leadership, Purpose, Werte und  Unternehmensphilosophie als Erfolgsfaktor der internen sowie externen Kommunikation-, Marketing- und Vertriebsstrategie? Dann kontaktieren Sie uns per E-Mail oder Telefon: +49(0) 151 23463898.



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Plot: Definition und Checkliste Kreativmethothe Crazy 8 Key Visual
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d