Seiteninhalt Narrativ | storybaukasten.com Narrativ | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Narrativ

Was ist unter Narrativ zu verstehen?

Der  Begriff Narrativ ist zum Modewort geworden: So baut Star Wars-Regisseur George Lucas in Los Angeles ein Museum of Narrative Art, also ein Museum für narrative Kunst. Politiker und fordern “neue Narrative“ und Microsoft unterstütze die Initiative Zukunftsnarrative.

Star Wars-Regisseur George Lucas baute in Los Angeles ein Museum of Narrative Art, also ein Museum für narrative Kunst.

Der Begriff Narrativ stammt von lateinisch narrare, „erzählen“. Demnach bedeutet Narratologie „Erzählforschung, Erzähltheorie“.Der französische Philosoph Jean-François Lyotard – bekannt als Vordenker der Postmoderne – rückte 1979 in seiner Studie „Das Wissen der Postmoderne“ den Begriff Narrativ als „große Erzählung“ in den Vordergrund. Laut Lyotard sei die Postmoderne gerade durch ein Misstrauen gegenüber den großen Erzählungen – auch Meta-Erzählungen genannt –, rund um Themen wie Fortschritt, Aufklärung , Emanzipation oder Marxismus geprägt.

In Erzählungen verpackte sinnstiftende Erklärungen

Heutzutage wird mehr und mehr deutlich, dass ein Narrativ ist eine sinnstiftende Erzählung ist. Das bedeutet also eine auf Werte und Purpose (sinnstiftender Zweck / Bestimmung) ausgerichtete Geschichte für eine Gruppe oder Kultur (Gemeinschaft). Es transportiert Werte und Emotionen. Ein Narrativ hat Einfluss auf die Art und Weise, wie die Umwelt wahrgenommen wird. Narrative sind Basis- oder auch Meta-Erzählungen, die mit Ihren Erzählmustern gesellschaftliches Handeln prägen.

Mit Narrativen Zukunft gestalten

Geschichten schaffen Realitäten:Weg von der Geschichte des Storytellings als wirkungsvolles Kommunikationsmittel, widmen wir uns der Geschichten über die Zukunft. Sie sind so kraftvoll und motivierend, dass sie Menschen motivieren können an einer attraktiven Zukunftsvision aktiv teilzunehmen. Eine Methode oder besser gesagt ein Mittel, um das jetzt und damit die Zukunft zu verändern, ist das Storytelling. Menschen betrachten, begreifen und formen sich, ihre Umgebung (die Welt) mittels Geschichten. Betrachten wir den Menschen als „homo narrans“, also als Menschen, die ihr Bild von sich selbst und ihre Erfahrungen, ihr Wissen in Narrative fassen und darüber hinaus Geschichten verwenden, darüber zu kommunizieren und ihr Handeln zu begründen. Sie verwenden die narrative Welt um sich auch, wenn die Organisationen, oder Firmen einbeziehen.

Demnach bewirken Narrative folgendes:

  • Narrative beeinflussen unsere Sicht der Dinge: Sie priorisieren, welche Themen und Ereignisse als relevant wahrgenommen werden, welche Probleme gesehen werden, welches Wissen von Bedeutung ist und welche Fragen gestellt werden. Oft entscheiden sie darüber, ob Informationen und Ereignisse zur Kenntnis genommen werden und wie diese interpretiert werden.
  • Narrative sind für Individuen und Gruppen identitätsstiftend: Narrative sind sinnstiftend und erzeugen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen Menschen. Daher können sie sowohl einschließend wie auch ausschließend (abgrenzend) wirken.
  • Narrative sind motivierend: Geschichten können als Anreiz oder gutes Beispiel Menschen dazu bewegen, die Zukunft in kleinen und großen Schritten zu gestalten. Ein Weg hierbei ist etwa das Teilen von „Milestones“, also die Erreichung kleiner Ziele auf dem wen zum großen Ganzen.
  • Narrative sind handlungs- und strategieleitend: Narrative beeinflussen, welche Prioritäten, Werte und Ziele eine Organisation sich setzt und welche sie dann auch tatsächlich praktiziert und lebt.

Beispiel eines Narrativs

Nehmen wir beispielsweise die Initiative Zukunftsnarrrative, deren Vision heißt:

„Wir nehmen die Ängste der in Deutschland lebenden Menschen vor dem digitalen Zeitalter ernst und haben die Vision, gemeinsam mit dir die Chancen der Digitalisierung aufzuzeigen. Es liegt uns am Herzen, dass man auch in Deutschland zuversichtlich und voller Tatendrang in die Zukunft schaut.” 

Ihr Ziel: “Gemeinsam mit unserer Community entwickeln wir Narrative für die Zukunft. Eine Zukunft, die geprägt ist von Demokratie, Vielfalt und Miteinander.” Die erste Tat ist das Narrativ rund um KI zu entwickeln. Weg mit alten Angstvorstellungen der versklavenden Borg aus Raumschiff Enterprise hin zu realen, positiven Beispielen existierender KI.Dabei unterliegen Narrative als Teil der Gesellschaft und Kultur dem zeitlichen Wandel. In diesem Sinne sind Narrative, die im vorletzten Jahrhundert erzählt wurden nicht unbedingt auch heute noch gültig.

Gehen wir von dem Sprichwort „was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“ aus,  bedeutet es, dass jemand dem Neuen und Wandel gegenüber nicht aufgeschlossen ist. Der Bauer oder “Chinese mit alten Zöpfen” hängt an der alten Welt, bevorzugt das, mit ihm vertraut ist.

In unserer Gesellschaft sind es teilweise Menschen, die sich sträuben den Digitalen Wandel mitzumachen. Es sind Menschen, die sich beispielsweise in der Corona-Pandemie im Home-Office-Bereich unwohl fühlten.



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Kennen Sie bereits die Kreativtechnik Crazy 8? Kreativmethothe Crazy 8 Pia Kleine Wieskamp Mit Storytelling Emotionen wecken
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d