Seiteninhalt SWOT-Analyse | storybaukasten.com SWOT-Analyse | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

SWOT-Analyse

Dieser Beitrag behandelt die SWOT-Analyse. In diesem Glossar Storytelling und Content Marketing finden Sie neben der SWAT-Analyse alphabetisch geordnet wichtige Begriffe rund um die Themen Storytelling, Visual Storytelling und Content Marketing zum Nachschlagen.

Was ist eine SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse ist eine einfache Methode, um den Ist-Zustand eines Unternehmens, einer Marke oder eines Projekts  festzustellen. Die Analyse hilft Ihnen eine Bestandsaufnahme durchzuführen. Häufig ist sie Bestandteil beziehungsweise Ausgangsbasis von Marketing-Konzepten, um Marktpotenziale zu betrachten. Die SWOT-Aalyse kann sowohl alleine als auch in einer Gruppe erstellt werden.

SWOT-ANALYSE

Als Methode hilft Ihnen,

  • Stärken (Strength) auszubauen
  • Schwächen (Weakness) zu minimieren
  • Chancen (Opportunities) zu nutzen
  • Bedrohungen (Threats) zu identifizieren.

In der SWOT-Matrix werden ausgewählte Markenmerkmale als Stärke (Strength) oder Schwäche (Weakness) bewertet. Merkmale, Trends und Entwicklungen im Markt oder Umfeld des Unternehmens werden als Gelegenheit, Möglichkeit, Potenzial oder Chancen (Opportunity) oder als Bedrohung, Gefahr oder Risiko(Threat) bewertet – je nachdem, ob die positiven Möglichkeiten oder die negativen Bedrohungen für das Brand überwiegen.

Hierbei werden die Stärken und Schwächen auch als interne Faktoren bezeichnet, da sie direkt vom Projekt oder der Organisation beeinflusst werden können. Währen bei den Chancen und Möglichkeiten sowie bei Risiken oder Bedrohungen externe Faktoren gelistet werden, die nicht direkt beeinflusst werden können.

Die einzelnen Begriffe:

  • Stärken – Strengths: Fragen Sie sich, worin Sie gut sind? Was zeichnet Sie bzw. Ihre Produkt, Ihr Unternehmen aus? Worin sind Sie besser als Ihre Mitbewerber? Welche Bereiche des Unternehmens (Abteilungen) laufen ohne Probleme?
  • Schwächen – Weaknesses:Hier sollten Sie sich die Fragen beantworten, was nicht so gut läuft? Worin sind Ihre Mitbewerber besser? Was können Sie beispielsweise von anderen Branchen lernen? Wo treten immer wieder Probleme auf?
  • Chancen und Möglichkeiten – Opportunities: Welchen Markt-Trends treten auf und wie können wir von ihnen profitieren? Welche wirtschaftlichen oder demografischen Entwicklungen helfen uns?
  • Risiken oder Bedrohungen – Threats; Welche Trends, Wirtschaftsfaktoren könnten uns schaden? Welche Entwicklungen könnten uns Probleme bereiten? Welche Einschränkungen sind zu erwarten?
  • Ziel ist es nicht nur, diese Faktoren zu sammeln, sondern auch ihre Wechselwirkungen so zu betrachten, um geeignete Maßnahmen definieren zu können.

Vorgehen

Die Erstellung der SWOT-Analyse ist leicht. Sie ist sowohl alleine als auch in einer Gruppe anwendbar. Gegen Sie folgendermaßen vor:

  • Ziel definieren: Zunächst müssen die Ziele möglichst konkret definiert werden. Ohne klar formulierte Ziele, werden die Ergebnisse der Analyse oft schwammig und nicht aussagekräftig sein.
  • Interne Analyse: Sammeln Sie die Stärken und Schwächen, indem Sie einen Fragenkatalog erarbeiten und konkrete Daten hierzu recherchieren.
  • Externe Analyse: Auch hier können Sie Chancen und Risiken identifizieren, indem Sie die richtigen und möglichst konkrete Fragen stellen und beantworten.
  • Ableitung der Maßnahmen: Nützlich ist die Analyse erst, wenn die gesammelten Fakten und Erkenntnisse auch verwertet werden. Mit dem Wissen sollten nun konkrete Maßnahmen mit Zeitrahmen festgelegt werden.
  • Umsetzung: Nun sollten die Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Video

Ein interessantes Video zum Thema SWOT finden Sie nun:

Wissensvideo: SWOT-Analyse – Einfach. Schnell. Universell



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
StoryDoing StoryDoing als das bessere StoryTeling StoryDoing als Anti-Kriegs-Event
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d