Seiteninhalt Dragon Dreaming, eine Projekt-Management-Methode | storybaukasten.com Dragon Dreaming, eine Projekt-Management-Methode | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Dragon Dreaming, eine Projekt-Management-Methode

Dragon Dreaming als innovative und agile Projekt-Methode

Dragon Dreaming (DD) oder Mit dem Drachen träumen hört sich zunächst wie ein Ausschnitt aus einem Märchen an. Tatsächlich ist es eine partizipative und gleichzeitig hoch strukturierte Projektplanungs- und Projektmanagement-Methode.

Der Traum vom Ritt auf dem Drachen – symbolhaft den Drachen zu besiegen – durchbricht bekannte Muster und verbindet klares Projektmanagement mit tiefem Dialog, Verantwortung, Beteiligung und vor allem mit Freude und Erfolg. Darüber hinaus unterstützt diese Methode, gemeinsame kraftvolle Visionen zu formulieren, die in Ziele und konkretes Handeln münden.
Der Australier John Croft entwickelte zusammen mit seiner Frau Vivienne H. Elanta die Methode auf Basis der Systemtheorie und überlieferter Weisheiten (Traumpfade) der australischen Aborigines.

Innovativ ist sie, da sie bekannte Muster durchbricht und klares Projektmanagement mit Dialog, Verantwortung, Beteiligung und vor allem mit Freude und Erfolg verbindet. Darüber hinaus unterstützt diese Methode, gemeinsame kraftvolle Visionen, den Purpose eines Unternehmens, eines Teams oder auch eines Vereins, zu formulieren, die in Ziele und konkretes Handeln münden.

Purpose finden

Ein Vorteil der Dragon Dreaming-Methode ist, dass sie vielen Organisationen und Teams hilft, den Purpose zu entwickeln! Share on X

Braucht ein Unternehmen einen Purpose? Ich beantworte diese Frage mit einem eindeutigen ja. Sinn bzw. die Sinnhaftigkeit von Unternehmen machen diese nicht nur erfolgreichen, sondern auch attraktiver für Mitarbeiter, Partner und Kunden (Nutzer).
Neben der Simon Sineks Golden Circle unterstützt diese Methode,  nicht nur Unternehmen, Teams, Leader oder auch jede einzelne Person ihren Purpose zu finden, sondern  auch, wie sie Sinn-orientierte Arbeit und Leben ganzheitlich miteinander verbinden können.

Grundhaltung von Dragon Dreaming (DD)

Im Gegensatz zu weiteren Projekt-Management – und Innovations-Methoden ist Dragon Dreaming im Kern der ganzheitliche Nachhaltigkeitsaspekt verankert. Die drei Kern-Prinzipien von Dragon Dreaming sind
• Persönliches Wachstum und die Weiterentwicklung jedes Einzelnen ermöglichen und fördern (Individuum);
• Aufbau von Gemeinschaft (Gemeinschaft);
• Dienst an der Erde – Unseren Planet Erde schützen und bereichern (Umwelt).

Dragon Dreaming: Ein spielerischer Prozess

Mit Dragon Dreaming locken Sie Menschen aus der sicheren Komfortzone. Die Methode leitet Menschen und Teams dazu an, sich den Drachen zu stellen. Sehen Sie diese Methode als spielerischen Prozess an, an dem alle Beteiligten sich einbringen können und sollen.

Der Traum vom Ritt auf dem Drachen – symbolhaft den Drachen zu besiegen – ist eine partizipative und gleichzeitig hoch strukturierte Projektplanungs- und Projektmanagement-Methode. Sie durchbricht bekannte Muster und verbindet klares Projektmanagement mit tiefem Dialog, Verantwortung, Beteiligung und vor allem mit Freude und Erfolg. Darüber hinaus unterstützt diese Methode, gemeinsame kraftvolle Visionen zu formulieren, die in Ziele und konkretes Handeln münden.

Der Drachen symbolisiert unsere Probleme und Ängste, innere und äußere Konfliktauslöser. Dementsprechend ist Dragon Dreaming ein Projektmanagement-Tool, das Ganzheitlichkeit und Nachhaltigkeit integriert. Wir gewinnen und lernen mit den Drachen zu fliegen, wenn wir die eigenen Fähigkeiten und Stärken kennen lernen.

Dragon Dreaming kennt vier Phasen der Projektentwicklung

Am Anfang des Prozesses steht das Karabirrdt, quasi ein Spielplan für die Projektentwicklung. Das Karabirrdt-Spielfeld unterteilt sich in die vier Phasen, Träumen, Planen, Handeln und Feiern. In einem Brainstorming-Prozess werden alle anfallenden Ideen, Lösungen und Aufgaben, gesammelt und den einzelnen Phasen zugeordnet. Jeder Prozess der Projektentwicklung nach der DD-Methode besteht aus einem Kreislauf der folgenden Phasen:

• Träumen: In dieser Phase versetzen sich alle Beteiligten in die Situation von „Was wäre wenn das Projekt erfolgreich ist..?“, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt wurde. Wie sieht es aus? Was wurde umgesetzt, welche Details wurden beachtet? Und wie fühlt es sich an, wenn alles umgesetzt ist? 

In der Traumphase geht es darum, uneingeschränkt und ohne Wenn und Aber den Träumen Raum zu geben. In einem Traumkreis teilen die einzelnen Teammitgleider ihren Traum, ihre Vision mit anderen mit dem Team, um einen gemeinsamen Traum zu erarbeiten. Jeder soll die Möglichkeit haben, seine persönlichen Bedürfnisse mit der Gruppe zu teilen. Für die Traumphase gibt es ein paar grundsätzliche Regeln:

  • Über den Traum wird nicht geurteilt, er ist nicht „richtig“ oder „falsch“.
    In der Traumphase können Widersprüche nebeneinander existieren.

Das Zuhören ist normalerweise in zwei Schritten unterteilt:
   1. Pinakarri (= tiefes Zuhören): Bewusstes Zuhören in Zweier-Gruppen.
   2. Traumkreis: Reihum gehen und Träume aufschreiben.

• Planen: In dieser Phase werden Ziele geordnet (clustern) und priorisiert. Ordnen Sie jedem Ziel einen Traum zu und überlegen Sie sich Kategorien und Bwwertungs- bzw. Abstimmungskriterien zur Priorisierung. Ist ein Ziel notwendig für die Gemeinschaft, den Planeten, dem individuellen Weiterkommen.
• Handeln: Wenn alle Ziele und Prioritäten definiert sind, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Überlegen Sie Möglichkeiten, wie Ihre Ziele von wem und wann) umgesetzt (Prozessplan) werden und wie der Erfolg der Ziel gemessen werden kann (Monitoring).
In dieser Phase werden auch Rollen festgelegt: Wer ist Projektkoordinator für welches Ziel und wer behält die Erfüllung der Ziele und den Projektfortschritt im?

• Feiern: Diese Phasen wird zu Anfang des Projektes verwendet um sich kennenzulernen. Am Ende eines Projekts dient es zu Reflektion, zur Anerkennung.

Dragon Dreaming Methode

Die einzelnen Phasen der Magagement-Prozess-Methode – dem Dragon-Dreaming-Kreislauf.

Im Vergleich hierzu erinnre ich an den „klassischen“ Projekt-Management-Zyklus- PDCA!
1) Planen (Plan)
2) Machen (Do)
3) Kontrollieren (Check)
4) Nachsteuern (Act)

Ein e-Book PDF zu Dragon Dreaming finden Sie auf dragondreaming.org.



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Weihnachtsvideos: Youtube zeigt Trends Moodboard zum Storybaukasten Moodboard als Grundlage vom Visual Storytelling
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d