Seiteninhalt Was sind Google Doodle? | storybaukasten.com Was sind Google Doodle? | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Was sind Google Doodle?

Kennen Sie Google Doodle?

Bestimmt sind Ihnen die täglich wechselnden Google-Visuals aufgefallen? Oft erinnern die Google Doodles an bekannte Persönlichkeiten wie beispielsweise an den britischen Illustrator und Karikaturist Sir John Tenniel, bekannt durch seine Illustration von Alice im Wunderland sowie dem Nachfolgewerk Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll (1865). Oder an Jahrestage oder Anlässe, wie die Olympischen Spiele in Tokio.

Was sind Google Doodles?

Definition: Google Doodle feiert bekannte Persönlichkeiten, Events und historische Anlässe.
Der englische Begriff Doodle bedeutet so viel wie schnelle Skizze.

Sicherlich kennen Sie das, wenn Sie während eines Meetings oder Telefongesprächs nicht nur Fakten notieren, sondern nebenbei auf einem Blatt Papiereinfach nur kritzeln. Oft entstehen dabei kleine Motive, Muster oder ein abstraktes Gewirr aus Strichen. Genau das versteht man unter Zeichnungen im Doodle-Stil! Die Erstellung der Doodles sind recht leicht: schauen Sie sich diesen Live-Workshop zur Inspiration an:

Die schnellen, oft nebenbei gefertigten“unperfekte“ Skizzen, die allerlei Notizen verzieren. 

Google selbst bezeichnet die Doodles als

„lustige, überraschende und manchmal spontane Änderungen am Google-Logo, mit denen wir Feiertage, Jahrestage und das Leben berühmter Künstler, Pioniere und Wissenschaftler ehren wollen“.

Dabei nutzt der Konzern zusätzlich zu den grafischen Zeichnungen animierte Videos und Gifs . Mir persönlich gefallen die täglichen Geschichten der Suchmaschine, denn die Doodles machen den Konzern sehr sympathisch.

Den spielerischen Umgang mit dem Marken-Logo und der Corporate Identity (CI) macht sich das Unternehmen Google (Alphabet) bereits seit 1998 zunutze.

Google setzt die Kritzeleien inhaltlich in Zusammenhang zu besonderen Anlässen – wie etwa Geburtstagen bekannter Persönlichkeiten, Wahlen oder Sportanlässen – stellt Google auf den Websites sowie der Suchmaschine sein buntes Firmenlogo in veränderter Form dar. Übrigens werden für verschiedene Länder, mit ihren verschiedenen Feiertagen und bekannten Persönlichkeiten, unterschiedliche Google Doodles bereitgestellt.

Zudem sind die Doodels ein hervorragendes Beispiel für Visual Storytelling.

Neben den „klassischen“ Doodels existiert der Begriff  Doodle Tangles: Das Verb “to tangle” bedeutet „sich verwirren“. Der Kunstbegriff Doodle Tangles ist also nichts anderes als Kritzelei-Wirrwarr, bei denen eine Kritzelei wie ein Musterelement wiederholt wird, so dass ein größeres Kritzelmuster entsteht.

Doodles bieten unendlich viele Möglichkeiten

Die Google Doodles sind oft animierte Grafiken oder Videos, die meistens in den Logofarben mit den Buchstaben des Logos spielen.

Die täglich wechselnden Visualisierungen von Google, wie hier die zu Albert Einstein, bilden nicht nur weiter, sondern sie gehen auch spielerische auf Googles CI ein. (Screenshot © Google Doodle)

In dem abgebildeten Beispiel zeigt ein Doodle zur Erinnerung an Albert Einsteins 124. Geburtstag. Das Doodle wurde am 14. März 2003 erzeugt und greift seine Formel „E=mc2“ auf.

Je nach Anlass werden im Google-Archiv verschiedene Google Doodles gespeichert. Auf der Doodle-Website erhalten Sie auch Informationen über die Doodles und erfahren, wo Sie einen eigenen Vorschlag einreichen können. 

Das Archiv der Google Doodles.

Den Doodlern über die Schulter blicken

Auf YouTube können Sie einigen Doodle-Künstlern (Google nennt sie „doodler“) über die Schulter schauen oder erfahren, wie sie „doodler“ wurden, etwa im YouTube- Interview mit Teamleiter Ryan Germick.

https://youtu.be/CL-vSAaE2FI



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Emotionen, Gefühle und Simmungen Emotionen vs Gefühle Stabilo inspiriert mit Storytelling
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d