Seiteninhalt Storytelling in Zeiten der Pandemie | storybaukasten.com Storytelling in Zeiten der Pandemie | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Storytelling in Zeiten der Pandemie

Storytelling in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und deren Auswirkungen hat uns weltweit auch die nächsten Wochen noch im Griff. Mit der Isolation, der Kontaktsperre, den Ängsten rund um Gesundheit und Arbeitsplatz und Zukunft ist ein Ausnahmezustand, der nahezu JEDEN betrifft. Menschen – ob Mitarbeiter, Kunden, Geschäftspartner oder potentielle Kunden – haben emotional neue Anforderung an Marken: Sie benötigen Hoffnung, Zuspruch und ehrliche Emotionen. Hierbei trifft die Kommunikation auf Storytelling, denn nun werden wahre Geschichten als Lösungsansätze kommuniziert.

Inhalt  zeigen 

Kommunikation in Zeiten von Social Distancing

Benutzten wir das Jargon von Storytelling, so befinden wir uns in einem großen Beispiel einer Change-Story oder. eines Change-Prozesses. Bekannt ist die Ausgangssituation, die Zeit vor der Pandemie. Hier durften Menschen  Reisen, Freunde besuchen, in die Schule gehen und Deutschland und Europa befand sich in einer wirtschaftlich gesunden und ständig wachsenden Lage.

Das macht eine gute Story auch in Krisenzeiten aus

Gerade in Krisenzeiten, also Zeiten der Ungewissheit, setzen Menschen verstärkt auf Bekanntes und Vertrautes. Die Drei-Akt-Struktur ist jedermann, wenn oft auch unbewusst, bekannt. Die drei Akte teilen sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss auf.

  • 1. Einleitung (Setting): Im ersten Akt werden nicht nur die Hauptcharaktere und der der Ort des Geschehens eingeführt. Bedenken Sie, dass bei der Einführung der Charaktere der Held nicht die Marke/das Unternehmen ist. Sie sollten eher die Rolle des archetypischen Mentors, Freundes, Helfers oder Magiers übernehmen. Er begleitet den Helden im Kampf zwischen „Drachen und Konflikten”, zwischen Angst und Corona.

Hierbei wird oft ein Trigger genutzt: Etwas passiert, das das Publikum anspricht, interessiert, aufmerken lässt. In unserem Fall ist das Setting die Corona-Pandemie, die Veränderte gewohnte Alltagswelt. Der zentrale Konflikt wird sowie eingeführt: Corona geht jeden etwas an!

Nicht nur sie „gewohnte Welt” ist als Ausgangssituation bekannt, auch die die Protagonisten sind bekannt: Wir als Teil der Gesellschaft. Wir als Alltagshelden, als Jedermann, als Menschen, die dem Virus ausgesetzt werden.

Der Bösewicht, die Krise, die Herausforderung für Unternehmen, Online-Marketer und Kommunikatoren sowie allen Menschen weltweit, der Corona-Virus, ist auch erkannt. Bekannt ist er nicht, denn seine Entwicklung ist ungewiss. Die ist auch die Krise und Herausforderung. das Ungewisse, der ungewisse Ausgang.

Längst ist gewiss, dass die Herausforderung quer durch fast alle Branchen und Altersgruppen, sowohl das private Leben, mit dem der beruflichen und schulischen Organisationen betrifft.

Es werden gemeinsame Bedürfnisse erkannt: Die Frage nach dem Gemeinschaftsgefühl oder zumindest nach dem Gefühl des im gemeinsamen Boot Sitzens. Und die Frage nach Sicherheit und Vertrauen: „Da kümmern sich Menschen um eine Lösung!”

Dementsprechend kommunizieren Unternehmen und Marketer in Krisenzeiten nicht mehr in erster Linie über Produkte, sondern sie müssen die Gefühle der Zeit, den Zeitgeist verstehen und darauf reagieren.

Zeigen Sie Social Closeness

  • 2. Hauptteil: Der Konflikt spitzt sich zu. Hier können Marken gerade mit visuellen Elementen Menschen schnell und emotional erreichen, ihnen Mut zusprechen oder Wege zeigen mit Ängsten oder Alltagsproblemen umzugehen.

Beispiel R+V Versicherung

Als Beispiel möchte ich gerne das Corona-Storytelling der R+V Versicherung zeigen: Sie thematisiert die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe. Mit #dubistnichtallein sieht sie es als ihre Aufgabe gerade jetzt „wichtige Informationen und Lösungen für Sie bereitzuhalten, Ihre Anfragen schnell und unkompliziert zu bearbeiten – und für Sie da zu sein.“

Auf der Webseite du-bist-nicht-allein fragt sie „Seit wann ist Egoismus cool?“ und untersucht u.a. in einer Studie die „Ängste der Deutschen“ in einer Corona-Sonderbefragung (Studie https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen/20200407-angste-der-deutschen-corona-sonderbefragung).

  • 3. Schluss: Normalerweise wird in Story mit Happy End der Konflikt aufgelöst und der Tiefpunkt überwunden. Das wird mitten in der Krise stecken, werden Lösungsansätze kommuniziert. Gewiss ist, dass alle Beteiligten in eine neue, veränderte Welt nach der Corona-Pandemie hineingehen. Sie haben neue Erfahrungen gesammelt und vielleicht auch die Sicht der Dinge verändert.

Längst ist bekannt, dass die Herausforderung quer durch fast alle Branchen und Altersgruppen, sowohl das private Leben, mit dem der beruflichen und schulischen Organisationen betrifft. Es werden gemeinsame Bedürfnisse erkannt: Die Frage nach dem Gemeinschaftsgefühl oder zumindest nach dem Gefühl des im gemeinsamen Boot Sitzens. Und die Frage nach Sicherheit und Vertrauen: „Da kümmert sich Menschen um eine Lösung!”

Dementsprechend kommunizieren Unternehmen und Marketer in Krisenzeiten nicht mehr in erster Linie über Produkte, sondern sie müssen die Gefühle der Zeit, den Zeitgeist verstehen und darauf reagieren.

Die Kommunikationslösung zur Zeit ist: Zeigen Sie Social Closeness, also Nähe!
Tweet This

Brands und Unternehmen sollten nun soziale Nähe schaffen, sowie auf die Ängste der Menschen eingehen- und das aller Menschen, also der Mitarbeiter, der Partner, der Kunden.



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Aufbau einer Story Kerngeschichte Interview zu Visual Storytelling mit Pia Kleine Wieskamp
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d