Seiteninhalt Snackable Content und Storytelling | storybaukasten.com Snackable Content und Storytelling | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • sustainable storytelling
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Snackable Content und Storytelling

Snackable Content und Storytelling nimmt innerhalb des Social Storytellings einen wichtigen Platz ein. Gerade die kleinen, häppchenweisen „Kurzstorys“ (Snackable Storys) führten zum Siegeszug des heutigen Storytellings.

Aktuell zeichnet sich ein massiver Anstieg der mobilen Online-Nutzung ab, sodass Stories, vor allem auch im Social-Net, in zunehmendem Maße mobil konsumiert werden. Wenn ich aus meinem Alltag plaudern darf, so ist mein Smartphone mein Auge, Archiv, Gedächtnis und Werkzeug zur Erstellung von Visuals zugleich. Ich fotografiere beispielsweise einen Busfahrplan auf Menorca, bevor ich ihn abtippe, mache Screenshots von Ausflugsideen, die ich zuvor im Internet gefunden habe, und produziere Videos sowie Eindrücke von mir und meiner Umgebung mit dem „All-in-one“-Gerät. Dieser Fakt beeinflusst auch die Erzählweise, die mehr und mehr auf Kurzformate oder serielles Erzählen setzt.

Snackable Storytelling Definition

Snackable Storys und Inhalte sind in der Regel in kleine „mundgerechte“ Einheiten unterteilt, die sich schnell, einfach und flexibel konsumieren sowie „liken“ und „sharen“ lassen. Zu Snackable Content zählen etwa Texte, Videos oder Bilder, Gifs, kurze animierte Bildsequenzen, die eine Botschaft auf einen Blick erfassbar machen.

Snackable Content-Konsum und -Produktion

Schmackhafte Kurzinhalte werden nicht nur von Unternehmen und Organisationen erstellt, sondern Milliarden Menschen erzählen täglich ihre Alltagserlebnisse mittels Fotos, Emojis, Videos, GIFs und Stories und verbreiten diese über digitale Tools.

Untersuchungen zeigen, dass Visuals schneller Aufmerksamkeit erregen als reiner Text. Sie können je nach Farbgebung und Medienmix laut, bewegt und vieles mehr sein.

Moderne Bild-Technologien haben die Produktion sowie Verbreitung von Bildern für jedermann zugänglich gemacht. Social-Media-Plattformen wie Instagram, Snapchat oder Pinterest leben von Menschen und Unternehmen, die sich und ihre Umgebung ablichten. Sie kommunizieren mittels Selfies, archivieren mittels Fotos, informieren oder erteilen mit Grafiken Hinweise und teilen Gefühle mittels Emojis mit.

Visuelle Inhalte können also eingesetzt werden, um Neugierde und Aufmerksamkeit zu wecken, um Informationen und Botschaften zu vermitteln und um diese langfristig im Gedächtnis zu verankern.

Snackable Storytelling bedeutet nicht, eine unausgereifte Strategie zu verfolgen. Kreativität ist das, was zählt: Schaffen Sie Mikromomente, die das Publikum begeistern.

Snackable bedeutet schmackhafte, leicht verdauliche und kurze Inhalte. 

Die Aufmerksamkeitsspannen, die das Publikum heutzutage dem jeweiligen Inhalt auf Social-Media-Plattformen schenkt, sind geringer denn je. Die Herausforderung besteht daher darin, die Botschaften in Geschichten von 240 Zeichen-Tweets, 10 Sekunden-Videos oder GIFs, Memen, Instagram-Storys kurzweilig und trotzdem spannend und interessant zu erzählen. Snackable Content zwingt den Storyteller sich auf das Wesentliche zu reduzieren.
nackable Storytelling bedeutet nicht, eine unausgereifte Strategie zu verfolgen. Kreativität ist das, was zählt: Schaffen Sie Mikromomente, die das Publikum begeistern.



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Storytelling Anleitung

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Moodboard als Grundlage vom Visual Storytelling Moodboard zum Storybaukasten Ikigai-Modell Ikigai: Framework, um Ihren Purpose zu erkennen
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d