Seiteninhalt Ikigai - woher kommt es? | storybaukasten.com
Lade
storybaukasten.com
  • ich bin
    • meine story
    • netzwerk
  • ich biete
    • storytelling
    • beratung & coaching
    • content
    • vorträge
    • referenzen
  • seminare & workshops
  • meine bücher
  • glossar
  • kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Ikigai – woher kommt es?

Ikigai-Modell

Die Frage nach der Herkunft des Ikigai-Modells ist ein wenig „verzweigt“ und erinnert an das Video von Ricola „Wer hat´s erfunden“?

Quelle: Youtube. Ricola. Wer hat’s erfunden? Werbung 2012

Ikigai stammt aus Japan

Dem japanischen Wissenschaftler und Forscher Professor Akihiro Hasegawa zufolge, tauchte der Begriff Ikigai zum ersten Mal in der Heian-Zeit (794 – 1185) auf.[1] Andere Quellen gehen davon aus, dass Ikigai zum ersten Mal im 14. Jahrhundert im Epos Taiheiki erwähnt wird.[2].

Die genaue Bedeutung der Ikigai-Philosophie wurde und wird bis heute unterschiedlich interpretiert. Als „Mutter“ des heutigen Ikigai-Verständnisses gilt die Psychiaterin Kamiya Mieko [3]. Ihr zufolge ist Ikigai etwas ganz Individuelles, das bei jedem Menschen anders aussehen kann. Denn jeder Mensch hat seine eigene Vorstellung eines erfüllten Lebens.

Als philosophisches Konzept, beantwortet Ikigai die Frage nach dem Glück und dem Sinn des Lebens beantwortet. Die Beantwortung der Frage „Was macht mich glücklich?“ finden wir wahrscheinlich wie auch die Frage nach „Was kommt nach dem Tod?“ weltweit in jeder Kultur.

Das europäisierte Ikigai

Das im Business-Zusammenhang bekannte Ikigai-Modell stammt eigentlich aus Europa (Venn-Diagramm) geht auf das Propósito-Framework von 2011 des spanischen Astrologen Andrés Zuzunaga zurück. Inspiriert durch das Geburtshoroskop (Natal Chart) und stellt Zuzunaga die Bestimmung (Propósito) in den Mittelpunkt.[4]

Heutzutage steht Ikigai auch für Purpose, Nachhaltigkeit sowie Corporate Responsibility sind in der Unternehmensstrategie zu wichtigen Kernthemen geworden.

Hierzu nutze ich in Coachings als Arbeitstool neben dem „Golden Circle“[1] von Simon Sinek, der die WHY-Frage nach dem Ursprung und Sinn und Zweck (Purpose) einer Organisation in den Fokus stellt, zusätzlich das Ikigai-Modell.

Das europäisierte Ikigai

Das bekannte Ikigai-Modell stammt aus Europa (Venn-Diagramm) geht auf das Propósito-Framework von 2011 des spanischen Astrologen Andrés Zuzunaga zurück. Inspiriert durch das Geburtshoroskop (Natal Chart)[5] und stellt Zuzunaga die Bestimmung (Propósito) in den Mittelpunkt.

Propósito Framework von Andrés Zuzunaga.

Propósito Framework von Andrés Zuzunaga. Quelle: Cosmograma, www.cosmograma.com/proposito.php, 2011.

Das als Ikigai-Modell verbreitete Blumenmodell (Ikigai-Venn-Diagramm[6]) stammt von Marc Winn, der mit den vier Fragen „was ich liebe”, „was ich gut kann”, „was die Welt braucht” und „womit ich Geld verdiene” ein hervorragendes Purpose-Framework schuf.

Ikigai-Modell

Ikigai-Venn-Diagramm nach Marc Winn. Quelle: eigene Darstellung nach Winn, Whats‘ your ikigai?,13.05.2014, in: The view inside me: https://theviewinside.me/what-is-your-ikigai. Quelle: Eigene Darstellung nach Marc Winn.

Das Modell ist ein „Remix” aus Andre Zuzunagas Purpose-Diagram, Jim Collins „Hedgehog Konzept”[7] und Dan Buettners Forschung[8] zu den sogenannten „Centenarian“, also Menschen, die über 100 Jahre alt sind.
Marc Winn bezeichnet sein Venn-Modell selbst als seine Interpretation von Ikigai.

Quellen (abgerufen am 12.02.2023):

[1] Vgl. Ikigai Tribe. Ikigai According To Professor Akihiro Hasegawa. 2019. https://ikigaitribe.com/ikigai/podcast01/

[2] Vgl. Arauber, Sina. Japandigest. Ikigai oder das Glück im Alltag. 2018. https://www.japandigest.de/aktuelles/kolumne/ikigai/

[3]  Vgl. Ikigai Tribe. Mieko Kamiya – The Mother of Ikigai Psychology. 2020 https://ikigaitribe.com/ikigai/mieko-kamiya/

[4] Vgl. Stenger, Katharina. Ikigai – Neue LebenKraft aus Japan. 2021. https://katharina-stenger.de/ikigai/

[5] Vgl. ebd.

[6] Vgl. Vollherbst, Gerhild. Ikigai east & west, 27.11.2022, in: Enfants terrible, https://enfants-terribles.org/magazin/ikigai-east-west (abgerufen am 15.02.2023).

[7]  vgl. Collins, Jim: The hedgehog concept, in: Jim Collins, o.D.,  https://www.jimcollins.com/concepts/the-hedgehog-concept.html (abgerufen am 15.02.2023). 

[8] vgl. Buettner, Dan; Blue Zones; Power 9® – Reverse Engineering Longevity, o.D., https://www.bluezones.com/2016/11/power-9 (abgerufen am 15.02.2023).



Teilen mit:

  • Twitter
  • Facebook
  • Drucken
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ähnliche Beiträge

Kontakt

Pia Kleine Wieskamp

0049 (0)151 2346 3898

kontakt @ storybaukasten.com

Meine Bücher

Meine Storytelling Bücher

Werkzeugkiste hilfreicher Storytelling-Tools zum Download

Storytelling Tools

DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

Pia Kleine Wieskamp

Storytelling ist Teil meines Lebens: Als Kommunikations­expertin beschäftige ich mich seit Jahrzehnten mit Inhalten, Emotionen und Strategien.

Meine Aufgabe:

Als Beraterin und Trainerin unterstütze ich Sie darin, einzigartig zu kommunizieren und Ihre Geschichten zu erzählen. Geschichten von Menschen und Machern, Marken und Produkten.

Ich biete:

Sie erfahren im Inhouse-Workshop, Personal Coaching oder Online-Training, wie Storytelling funktioniert und erfolgreiche Geschichten aufgebaut und erstellt werden. Die Seminare und Trainings finden in München, bei Ihnen vor Ort oder Online statt.

Abonnieren Sie unseren Storybau-Newsletter, um neue Trends, News und Inspiration zu erfahren!

Merci

Sie haben erhalten nun unseren Newsletter.

.

Storytelling: Eine kurze Anleitung (Whitepaper)

Whitepaper Storytelling: Eine kurze Anleitung

 Whitepaper Storytelling-Grundlagen: Eine kurze Ableitung zur Erstellung von Geschichten

In dieser Anleitung erfahren Sie grundsätzliche Themen und Bereiche zum Thema Storytelling zum Download als PDF.

Storytelling ist keine Modeerscheinung


Storytelling ist keine neue Modeerscheinung oder -Erfindung unserer Zeit. Das Erzählen von Geschichten ist ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation. Menschen erzählen seit Urzeiten Geschichten um zu überleben: Sie teilen das Wissen über Jagdgebiete,  Erfahrungen über Naturereignisse bis zu Ideen über die entstehung der Welt. Interessante Geschichten sind Teil unseres Kulturguts und haben ihren Reiz auch in der digitalen Welt nicht verlohren.

Das Erzählen von Geschichten ist ein Teil  unserer Kommunikation und wer sie beherrscht, kann viel bewirken. Aber wer traut sich wirklich zu, sich als Storyteller oder Geschichtenerzähler zu bezeichnen?

Nur sehr wenige Menschen sehen sich als Geschichtenerzähler. Oft sind es Menschen aus den Berufsgruppen Journalismus, Film-Produzenten und Autoren oder Buch-Autoren. Dabei steckt in jedem Menschen ein Geschichtenerzähler: Jeder hat etwas zu erzählen.

Ein kleiner Tipp: Wann immer Sie Geschichten nutzen, um Menschen zu unterhalten, zu informieren oder zu etwas motivieren, tun Sie dies auch bewusst und geziehlt. Ganz egal, welche Geschichte Sie auch erzählen – ob im Meetig, im Marketing, im Vertreib oder imn der Change-Kommunikation – erhalten Sie in diesem Whitepaper ein paar Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, Storyteling strukturiert als ein Tools einzusetzen und zu beherrschen.

 
DOWNLOAD

Downloadlink senden an:

Ich bestätige, dass ich die Datenschutzbestimmungen gelesen habe.

Sie abonnieren unseren Storybaukasten-Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.

2023 @ Pia Kleine Wieskamp StoryBaukasten
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Pinterest
  • Xing
  • LinkedIn
  • WhatsApp
  • downloads
  • buchen
  • datenschutz
  • impressum
Kreativität: Kopfstandmethode Kopfstandmethode SMART-Methode SMART-Methode: Erfolgreiche Ziele formulieren
Nach oben scrollen
Hinweispflicht zu Cookies

Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.

Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.

Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.

WordPress Plugin Entwicklung von BST Software
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmen Sie dem zu.
Verstanden Weitere Informationen
%d Bloggern gefällt das: