Rezensionen
Annette Bosbach, iX, Februar 2020
Pia Kleine Wieskamp hat mit ‚Visual Storytelling im Business‘ einen Sammelband vorgelegt, der Beiträge zahlreicher Experten zum Thema zusammenfasst. […] Besonderes Augenmerk hat Wieskamp auf das methodische Erstellen von Storys mittels Story-Baukasten und der Design-Thinking-Methode gelegt. […] Die Ausführungen zu Instagram und Co. fallen kurz aus und können ein eigenes Buch zu den jeweiligen Plattformen nicht ersetzen. Die aus der Praxis stammenden Hinweise zum Umgang mit externen Dienstleistern sind jedoch sehr nützlich.
Stephanie Kowalski schreibt:
Business ohne Visual Storytelling noch möglich?
Aufbau und Ziele des Buchs im Querformat
Das Erste, was dir auffallen wird, wenn du das Buch in die Hand nimmst, ist das Querformat. Anders als die meisten Fachbücher. Sehr praktisch, denn so kann man – finde ich – schneller und einfacher durch die Seiten blättern, wenn man etwas bestimmtes sucht.
In 11 Kapiteln erklärt Pia,
- was Visual Storytelling ist,
- wie es funktioniert,
- welche wichtige Rolle visuelle Kommunikation und Bildsprache hierbei spielen,
- wie man methodisch an die Erstellung einer Geschichte geht,
- welche visuelle Plattformen, Medien und Werkzeuge man kennen sollte
- und bietet viele Checklisten, Tipps und Material zum Downloaden an. […]
Arbeitshilfen: Design-Thinking-Methode und digitale Arbeitshilfen
Zunächst muss ich anmerken, dass ich mich sehr darüber freue, dass bereits auf der ersten Seite auf die E-Book-Version hingewiesen wird. Dies kann man sich nach einmaliger Registrierung seines Buchcodes kostenlos herunterladen.
Der Story-Bauplan, der an den Design-Thinking-Prozess angelehnt ist, wird äußerst detaillierst beschrieben. Man sollte sich Ruhe und Zeit nehmen, um alle Schritte zu verstehen und nachzuvollziehen, denn das Thema ist komplex. Das System bietet aber – Design-Thinking-typisch – viel Flexibilität: Wer mit dem einen oder anderen Schritt nichts anfangen kann, kann das vorhandene System anpassen und erweitern bis es zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Auch die anderen Arbeitshilfen sind praktisch. Vor allem dann, wenn man dabei ist, eine Geschichte zu planen und aufzubauen, können die einzelnen Dokumente eine gute Hilfe sein. Ja, die Website – wie sie im Buch steht – funktioniert nicht. Diesen Umstand haben einige Kritiker bereits bemängelt. Was hält einen Menschen mit gesundem Menschenverstand davon ab, einfach einer der zahlreichen Suchmaschinen zu nutzen oder die Adresse anzupassen? Dann funktioniert die Website problemlos: https://story-baukasten.de/storytelling-downloads/ […]
Fazit: Nachschlagewerk für Visual Storytelling
Ich bezeichne das Buch bewusst als Nachschlagewerk: Es deckt alle wichtigen Grundlagen ab, die man über das Thema Visual Storytelling kennen sollte.
Ins “Tun” muss man aber aus eigener Motivation heraus kommen. Das Buch nimmt einen nicht die ganze Arbeit ab. Es nimmt dich nicht an die Hand und erklärt dir alles Schritt für Schritt – manche Dinge wie den Design-Thinking-Prozess aber schon. Vieles muss man selbst ausprobieren, testen, optimieren, um so herauszufinden, was für Unternehmen, Marke oder Personal Brand am besten funktioniert.
Es gibt einem sehr viel Inspiration, Motivation, Beispiele und Tipps mit auf den eigenen Storytelling-Weg.
Schau an!👀 Ein Buch über #VisualStorytelling.🎨🗣💬
Danke liebe @pKleine für das Rezensionsexemplar.
Wird auch schon eifrig gelesen.🤓📚#Kommunikation #Marketing #Storytelling pic.twitter.com/WzD1MDPa35— Stephanie A Kowalski (@SteffiKowalski) August 14, 2019
Ragnar Heil schreibt:
Visual Storytelling im Business – Wirkungskraft nach 1 Jahr
Am Tag der Veröffentlichung im August 2019 stellte mir Pia Kleine Wieskamp ihr neues Werk “Visual Storytelling im Business” (Amazon Affiliate) als Rezensionsexemplar zur Verfügung. Dieses Buch steht in der würdigen Nachfolge ihres Vorgängers “Storytelling: Digital -Multimedial – Social: Formen und Praxis“. Ich werde beide Bücher hier nicht vergleichen, sondern beschreibe die für mich wichtigsten Mehrwerte und Highlights im Buch, denn jetzt nach einem Jahr der Arbeit mit diesem Werk ist es Zeit, Resumeé zu ziehen und über Langzeitwirkung zu sprechen.
Kapitel, Schwerpunkte, Hauptthemen und meine Erfahrungen
Bereits beim Blättern durch das eBook ist mir beim ersten Kontakt aufgefallen, wie vielschichtig, vielseitig, breitgefächert und gründlich das Thema “Story Telling” erarbeitet worden ist. Ich kenne Pia Kleine Wieskamp seit Anfang der 2000er Jahre (Wann feiern wir 20 jähriges Kennenlernen, Pia?) und schätze sie als Social Media Profi und Mensch sehr, sie stellt sich selbst ihren Lesern im 1. Kapitel vor.
Im zweiten Kapitel wird der Mensch als “Augentier” beschrieben und psychologisch erklärt, wie Bilder im Kopf entstehen und weshalb Neuro Marketing ein riesiger Trend ist, der auch Visual Storytelling bereichert und anheizt. Dieses Kapitel schließt aber nicht mit dem Appell, sich nur in Hände solcher Agenturen zu begeben, sondern hält sympathisch fest – und damit identifiziere ich mich sehr: Jeder Mensch ist ein Visual Creator – am besten mit neuen Geschichten jeden Tag.
[…]
Ist für Dich Design Thinking relevant und hilfreich? Kapitel 7 steigt darauf ein.
Das komplette Kapitel 8 handeln von Tools und Formate für visuelle und digitale Geschichten, mir ist vor allem das interaktive cross-multimediale StoryTelling (Instagram Stories, Twitter, LinkedIn Stories, YouTube Shorts, TikTok, Snapchat) täglich wichtig und nützlich. Bücher wie diese von Pia haben mich motiviert, SketchNote Workshops zu besuchen und auch meine täglichen Video Konferenzen mit der Arbeit mit Stiften zu bereichern. Infografiken schätze ich sehr und baue sie in jede Präsentation ein. Aus Business Intelligence Sicht interessiert mich sehr, wie ich mit einem Klick aus meinen Daten ansprechende und einfach lesbare Infografiken generieren kann (ich nutze Microsoft PowerBI). Animiertierte Videos erstellen wir jede Woche für unseren Video Live Stream “Alex & Ragnar”, um in der Show die Abschnitte zu kennzeichnen sowie Abwechslung und Struktur zu bieten. […]
Covid_19 Lockdown hat mich aber auch neben Pias Buch herausgefordert, neue visuelle StoryTelling Formate zu entwickeln, weil alle Konferenzen vor Ort weggefallen sind. Disruption kann auch zu neuen StoryTelling Formaten führen.
[…]
Im Business Kontext (Kapitel 10) ist Pia wichtig zu betonen, dass textlastige und statische PowerPoint nicht der Weisheit letzter Schluss sei und stellt neue Möglichkeiten vor- mit PowerPoint oder Prezi, PowToon und Haiku Deck.
Fazit
Spannende Erfahrung, eine Buchrezension nach über 12 Monaten zu schreiben! Ich hätte das Buch auch nach dem ersten Lesen im August 2019 sofort empfohlen und 5**** vergeben. Dennoch wird es stark aufgewertet, weil ich sehe , welche nachhaltige Wirkung es in meinem Leben, Handeln und Geschichten erzählen hinterlassen hat.
Gero Pflüger über „Visual Storytelling im Business”
›Visual Storytelling im Business‹ von Pia Kleine Wieskamp ist ab sofort ein Stück Standardliteratur für meine Social-Media-Beratungen.
Irene Mechsner veröffentlicht auf der Business-Academie-Ruhr
Storytelling: Digital – Multimedia – Social #gelesen
„Storytelling“ ist in aller Munde. Zu Recht. Gute Geschichten finden eben ihre Zielgruppen und Kunden. Doch noch immer fehlt es in vielen Unternehmen für die erfolgreiche Umsetzung an Ideen und dem Know-How. Das Praxisbuch „Storytelling: Digital – Mulitmedial –Social“, der Autorin Pia Wieskamp, Expertin für Online Marketing, Social Media und Storytelling, bietet Lösungen an.
Was zeichnet das Buch aus? Wie ist es aufgebaut? Für wen ist es geeignet? Lohnt sich die Anschaffung? Ich habe mir den fast 300 Seiten Wälzer einmal genauer angeschaut.
Eines vorweg: In den letzten Jahren sind mir schon viele Beiträge/Bücher zum Thema „Storytelling“ unter gekommen. Umso gespannter war ich auf das Buch. Und ich wurde nicht enttäuscht. Im Gegenteil. Ich könnte auch sagen: Dank Pia Wiesmann bin ich jetzt viel schlauer.
STORYTELLING FÜR DIE MARKENBILDUNG
Wo kann Storytelling zum Einsatz kommen? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir einer guten Geschichte lauschen? Warum ist es so wichtig, mit Geschichten Emotionen zu wecken, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben? Welche Instrumente und Formate stehen für das Storytelling zur Verfügung? Das sind nur einige der Fragen, auf ich im Buch fundierte Antworten bekommen habe.
Geschickt fängt die Autorin den Leser gleich zu Beginn ein. Zweifler, die sich fragen könnten, warum ihr Unternehmen überhaupt Storytelling braucht und wie der Einsatz aussehen könnte, brauchen nur bis zum zweiten Kapitel blättern. Dort hat die Herausgeberin Antworten parat und präsentiert darüber hinaus viele Ideen. Change- und Wissensmanagement, Human Branding, Markenaufbau und Markenstory: Überall bringt das Storytelling einen Mehrwert. Denn „Menschen folgen keiner Person, einem Produkt oder Service, sondern einer Wertvorstellung (Seite 19).“ […]
SOCIAL MEDIA UND STORYTELLING
Um auch wirklich alle Aspekte rund um das Storytelling zu beachten, kommen natürlich die Social Media Kanäle zur Sprache. Statt die einzelnen Kanäle aufzuzählen, deren Besonderheiten und Funktionen, sensibilisiert Wieskamp den Leser zunächst für die Reizüberflutung, die durch die sozialen Medien entstehen kann und die mitunter sogar zu einer Abkehr führt. Umso wichtiger ist es, den User zur Interaktion, zum Mitmachen zu motivieren.
Am besten sei es, die Inhalte (story) gezielt auf die jeweilige Plattform wie Facebook, den Blog, Live-Streaming etc. abzustimmen, als ein Teil einer gesamten „Storyworld“ (Seite 211). Ganz klar hat die Expertin an dieser Stelle auch viele gute Tipps parat, wie und in welchem Format ein Unternehmen seine Geschichten in den Social Media Kanälen optimal an den User bringen kann. Ihr Fokus liegt aber eher auf dem großen Ganzen als auf den Details der Plattformen. Das überlässt sie dann den jeweiligen Experten.
HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT
Besonders spannend fand ich Pia Wieskamps Ausblick in die Zukunft. Transmediales Storytelling? Dieser Begriff war mir bis dato noch nicht untergekommen. Kein Unternehmen kann sich der digitalen Entwicklung verschließen, weder in der Produktion, der Logistik, dem Vertrieb oder eben auch in der Unternehmenskommunikation. „Star Treck wird Realität“ (Seite 271): Dieser Aussage der Autorin stimme ich 100% zu. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten und Chancen auf, wie Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen mit strategischen, multimedialen Storytelling diesen Weg erfolgreich beschreiten können.
FAZIT
Für Unternehmen, die Storytelling für ihr Marketing nutzen möchten, ist dieses Buch ein Glücksfall. Es ist spannend zu lesen, aktuell und trotzdem in die Tiefe gehend. Die Texte der Herausgeberin und Autorin, aber auch der Experten, sind sehr gute lesbar und für jeden verständlich. Selbst wenn es etwas wissenschaftlicher wird, sorgen Markierungen, Tipps, Infografiken, Bilder und Zusammenfassungen für einen guten Überblick.
Die Autorin kennt ihre Zielgruppe ganz genau, das merkt man an Hinweisen wie: „Wer Angst hat, mit dem Geschichten schreiben anzufangen, sollte direkt zu Kapitel 9 schwenken“ 🙂 Gleichzeitig versteht sie es, mit ihrem Fachbuch ebenfalls eine Geschichte zu erzählen, in all Ihren Facetten. Der Held? Ist natürlich die Story.